Montag, 20. Oktober 2025

FWD - Newsletter 06/25 [Ute Wassermann]

 



Newsletter 06/25


Liebe Freund*innen und Kolleg*innen,

hiermit erhaltet Ihr Informationen zu meinen Projekten in Barcelona, Köln, Wien, Göteborg und Verdun. 

Herzliche Grüße,
Ute
 

Dear friends and colleagues,
 
I am pleased to inform you about my projects in Barcelona, Cologne, Vienna, Gothenburg und Verdun.

Best wishes,
Ute
 
photo: Tony Elieh

Oct. 18 2025   Night of Surprise   Stadtgarten Köln

Thuluth
Magda Mayas: piano + objects
Ute Wassermann: voice + objects
Raed Yassin: double bass + objects
and lots of other exciting acts!


Berlin-based acoustic ensemble Thuluth - arabic for one third - thrives on deep sonic trust and long-standing musical friendships. Formed after their first trio set at Irtijal Festival in Beirut (2016). The group’s approach is vivid, dynamic, and often playfully ironic: conventional palettes of piano, bass, and voice are subverted into abstract sound worlds where roles blur and unexpected resonances unfold. The result is strange and beautiful music that feels electric despite its purely acoustic means.

“...𝘧𝘳𝘰𝘮 𝘮𝘪𝘯𝘶𝘵𝘦 𝘰𝘯𝘦 𝘵𝘰 𝘵𝘩𝘦 𝘧𝘪𝘯𝘪𝘴𝘩, 𝘴𝘱𝘢𝘳𝘬𝘴 𝘳𝘦𝘢𝘭𝘭𝘺 𝘧𝘭𝘺… 𝘍𝘪𝘭𝘦 𝘶𝘯𝘥𝘦𝘳 𝘑𝘢𝘸-𝘋𝘳𝘰𝘱𝘱𝘦𝘳.” (Sound Projector)


Listen here!
photo: Cristina Marx/Photomusix

24.10.2025    Sonic Territories Festival, WUK, Vienna
PLANKTURUTAÑA

Merche Blasco:  araña, found objects, electronics
Marina Cyrino: frankenstein-flutes, urutau, objects
Ute Wassermann: voice, planktonia-aquarium, bird whistles, objects

Plankturutaña is a performance piece by the trio of composer-performers Ute Wassermann, Marina Cyrino and Merche Blasco. The piece explores sonic interactions between invented and expanded instruments, DIY electronics, field recordings, and voice, creating a speculative environment that interweaves human, animal and technological sounds.
Merche Blasco uses custom thimble microphones to capture electromagnetic activity from household appliances, combined with hydrophones and contact mics that amplify the resonant properties of different organic materials. Marina Cyrino plays extended flutes made out of disassembled parts and objects, and “Urutau,” a rotating wheel that amplifies dried leaves and twigs, creating rhythmic patterns. Ute Wassermann expands her voice with bird whistles and sings into a "planktonia-aquarium" that serves as a miniature habitat, where underwater vibrations are transformed into a metallic-technological soundscape, creating an imaginary acoustic habitat.

Oct. 30 2025  Levande Musik  Bubblan  Göteborg
2 x Solo 
Audrey Chen: Voice Solo
Ute Wassermann: Voice Solo


Nov. 07 2025   Festival Densité  Belleville-sur-Meuse (Grand Verdun)
Joke Lanz & Ute Wassermann
Joke Lanz: Turntables
Ute Wassermann: Voice, mouth harp, bird whistles, objects


… The listening experience may leave you shocked but guarantees tons of fun. If you can imagine rare, colorful birds, with a flair for dadaist mischief, dance along anarchistic techno grooves that threaten to melt your brain, you may get closer to what happened in this outstanding performance…
(Eyal Hareuveni, The Free Jazz Collective, April 2021)


Listen to our concert on Café Oto´s Otoruku label!

 
Looking Back:
Oct 11 10 - 13:00 Workshop School of Voice   La Capella   Barcelona

Curated by Laia Estruch

Exploring the voice as a sound instrument in the amazing acoustics of La Capella!

The School of Voice is conceived as a laboratory for the investigation of phenomena related to the voice within Contemporary Art. The school wants to delve into the knowledge of the voice as raw material, instrument, device and space for experimentation of proposals that investigate the aerial conditions and the emotional possibilities of the voice.
In this edition, the Voice School is testing an intensive day model with two workshops that will take place on October 10 and 11 at La Capella. The workshops will be with Ute Wassermann and Elena Aitzkoa. 

 


Twitter
Facebook
Website

Copyright © *|2018|* *|Ute Wassermann|*, All rights reserved.

Our mailing address is:
ute@birdtalking.de
...

FWD - Pressezitate / Übergabekonzert: Ortswechsel, wenige Restplätze [Monheim Triennale]

View this email in your browser
The Sound | The Prequel | The Festival

Pressezitate / Übergabekonzert: Ortswechsel, wenige Restplätze

10/17/2025
 
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleg:innen,
die letzten Besprechungen zur Kinopremiere von Every Note You Play und The Festival sind im Oktober erschienen. Wir freuen uns über die überwältigende Resonanz im Fernsehen, im Hörfunk, in überregionalen Tageszeitungen sowie in spezifischen Kino- und Musikmagazinen. Eine kleine Auswahl der Pressezitate ist hier nachzulesen:

Jazzword (CAN): „Perfecting the exclusive ideas which characterize the Monheim Triennale, this year’s edition in early July demonstrated how numerous international experimental artists could convene to showcase significant projects and ad hoc improvised sessions (…) Its second iteration clearly established its position on the international creative music scene. Thus anticipation of what the next Triennale series will germinate remains high.“
 
The New York City Jazz Record (USA): „It’s a festival about building connections not just between invited “signature artists” – who come two consecutive years and often work together in the months between – but also with the Monheim community, something too rare among festivals on the fringes."
 
Nina Protocol (USA): „Monheim Triennale festival, a home for one-of-akind experimental and improvisational collaborations.“
 
Downbeat (USA): „The Triennale is a bold new example of a design existing outside the usual jazz or new music festival box.“
 
Citizen Jazz (FR): „Enfin, Reiner Michalke (qui dans une vie antérieure a présidé à la destinée de Stadtgarten à Cologne et du Moers Festival) invente avec cette Triennale un modèle idéal pour la création artistique : un lieu calme et ouvert, un temps long et cyclique, une liberté absolue.“
 
Crack Magazine (UK): „Monheim Triennale’s The Festival was a thrilling rush of borderless collaboration and virtuoso performance (…).“
 
Frankfurter Allgemeine Zeitung (D): „Mika (Kaurismäki) wird nach Portugal zurückkehren und wahrscheinlich sogar nach Brasilien. Denn dort gibt es eine Stadt, die mit Musik stark assoziiert wird:  Salvador de Bahia. Vielleicht wäre ja eine Städtepartnerschaft mit Monheim am Rhein anzudenken.“
 
Jazzthetik (D): „Das Festival ist ein Glück, nicht nur für Monheim. …  In Monheim geht es um das Erleben des anderen, die Reflexion eigenen Verhaltens im Spiegel anderer Welten, die Verschiedenheit der Kulturen.“
 
Kölner Stadt Anzeiger (D): „Solche Vielfalt und Qualität gibt es sonst nur in den Konzertsälen der Metropolen, aber auch wenige Kilometer nördlich von Leverkusen in Monheim am Rhein.“
 
Stadtrevue (D): „Wer wissen will, wie Musik heute klingen kann, und wie Musik zukünftig klingen wird, der muss zur Monheim Triennale kommen (…) Das Konzept der Monheim Triennale dürfte in unseren Breitengraden einzigartig sein. (…).“
 
Kaput (D): „Letting a town become synonymous with imagination and daring, with collaboration and gathering – that’s pretty special and worth pursuing for years to come.“
 
Rheinische Post (D): „Das Festival hat nicht nur die Interaktion zwischen den musikalischen Akteuren und dem Publikum im Fokus, sondern fordert zugleich eine intensive Kommunikation zwischen den Musikern. Dies ist ein Alleinstellungsmerkmal der Monheim Triennale.“

***************************************************

Ortswechsel aufgrund der großen Nachfrage, nur noch wenige Restplätze für Übergabekonzert

Achim Tang © Niclas Weber / Rabih Lahoud © Andy Spyra

Das für den 26.Oktober 2025 geplante Übergabekonzert erfreut sich so großer Nachfrage, dass die Veranstaltung in eine größere Spielstätte, in die Scheune des Sojus 7, verlegt wird. Mit der Verlegung möchten wir möglichst vielen Triennale-Fans die Teilnahme ermöglichen. Aber auch hier wird es jetzt schon eng. Restplätze gibt es hier: info@monheim-triennale.de.

📍 Neuer Veranstaltungsort: Sojus 7 (Scheune), Kapellenstr. 36-40, Monheim am Rhein
📅 Datum und Uhrzeit bleiben unverändert: 26.10., 13 Uhr
🎟️ Bereits reservierte Plätze behalten ihre Gültigkeit.

In einem ersten Set werden Achim Tang und Rabih Lahoudim Duo auftreten, gefolgt von einem Trio um Angelika Niescier mit Eliza Salem und Tomeka Reid. Dieses international beachtete Trio wird übrigens in der folgenden Woche das Jazzfest Berlin eröffnen.

Angelika Niescier, Eliza Salem, Tomeka Reid  © Rob Strong

„Wir sind begeistert von der Resonanz und möchten mit der Verlegung des Konzerts noch mehr Menschen die Chance geben, live dabei zu sein. Wir sehen darin eine große Wertschätzung für die  Arbeit von Achim Tang und einen großen Zuspruch für die Neubesetzung mit Rabih Lahoud“, so Reiner Michalke, Intendant der Monheim Triennale.

Weitere Informationen und Updates unter: www.monheim-triennale.de


*******************************

From our Friends
Sammlung Philara Düsseldorf zeigt Modular Organ System
18.10.2025 – 25.01.2026
Eröffnung: 18. Oktober 2025 16-20 Uhr

Modular Organ System, 2023, Parkhaus K714 © Jan Höhe für Monheim Triennale
 

Die Sammlung Philara freut sich in Kooperation mit dem 20. IDO-Festival die Ausstellung MODULAR ORGAN von Phillip Sollmann & Konrad Sprenger zu eröffnen. Anlässlich des Jubiläums wird das begehbare Klangsystem Modular Organ System präsentiert, das die ehemalige Glaserei über einen Zeitraum von drei Monaten in einen Resonanzraum verwandelt. Das Modular Organ System war 2023 im Rahmen von The Sound 2023 auch im Parkhaus K714 ausgestellt.

Beste Grüße
Kathrin Jentjens 

Leitung Öffentichkeitsarbeit und Kuratorin The Sound 
Monheimer Musikfestival GmbH 
Monheimer Straße 21
40789 Monheim am Rhein 
Tel +49 (0) 2173 - 999 4605
presse@monheim-triennale.de
 
Facebook
Instagram
www.monheim-triennale.de      

Copyright © 2024 Monheim Triennale, All rights reserved.
You are receiving this email because you opted in via our website.

Our mailing address is:
Monheim Triennale
Monheimer Straße 21
D - 40789 Monheim am Rhein
....

ERFURT - Einladung: „Fest der Geister“ – Konzert in der Kunsthalle Erfurt (31.10.2025)

 


 
 
Liebe Freund:innen der Neuen Musik,

wir möchten Sie herzlich zum Konzert „Fest der Geister“ am 31. Oktober 2025 in die Kunsthalle 
Erfurt einladen.
 
In der Nacht, in der der Schleier zwischen den Welten dünn wird, begegnen sich Klang und Mythos:
Unter dem Titel „Fest der Geister“ gestalten das Duo F:LAUT:E und Daniel Gutiérrez ein
atmosphärisches Konzert, inspiriert vom keltischen Samhain – intensiv, geheimnisvoll und voller
Überraschungen.
 

Konzertdetails

Datum: Freitag, 31. Oktober 2025, 19:00 Uhr
Ort: Kunsthalle Erfurt, Fischmarkt 7
Programm: Werke von Claudia Sofía Alvarez, Henry Mex, Bára Gísladóttir u.a.
Eintritt: 15 € / 12 € erm.

Klangnetz Thüringen

Das Konzert ist Teil der landesweiten Reihe Klangnetz Thüringen des via nova e.V., die Neue Musik 
an ungewöhnliche Orte bringt und Kultur auch außerhalb der Zentren erfahrbar macht.

 

Wir freuen uns sehr, wenn Sie den Abend mit uns verbringen – und gerne die Einladung auch an 
Interessierte weitergeben.

Herzliche Grüße
Juliane Zieger

 

Projektmanagement 

via nova - zeitgenössische Musik in Thüringen e.V. 
Karlstraße 6
99423 Weimar

Tel.: 0049 (0) 3643-490748
www.via-nova-ev.de

...