Montag, 1. Mai 2017


NEWSLETTER 2017 | Nr. 9
2. und 9. Mai

"Die Tonkünstler scheinen zu unsern Zeiten einzig und allein darauf bedacht zu sein, daß sie die natürliche Anmut der Musik ganz aufheben mögen, welche ihnen seit einigen Jahren zuwider geworden. Sie wenden vielmehr alle Mühe an, die Musik rauh, widrig  und rauschend zu machen. Je schwerer die Komposition ist, desto größer ist der Ruhm desjenigen, der dieselbe verfertiget hat. Es ist kein Zweifel, daß die Kunst ganz untergehen wird, wenn man also fortfährt"
(Ludvig Holberg (1743))
...
das experimentelle Duo scapegoat wurde von dem australischen Saxophonisten Joshua Hyde und dem kanadischen Percussionisten Noam Bierstone 2013 in Paris gegründet.
Seither konzertiert das Duo weltweit und wird nun sein Programm A Message from the Lighthouse am kommenden Dienstag, 2. Mai  in der "Unerhörten Musik"  performen.
"Im weißen Licht verbirgt sich alle Kunst und im weißen Geräusch alle Musik. Aus den komplexen Klängen von  Peter Ablingers "Weiss/Weisslich" tauchen nach und nach Farben und Klänge auf. Ausgehend von dieser unendlichen Vielfalt von Klangfarben hat scapegoat mit Objekten, akustischen und elektronischen Instrumenten und ergänzt mit Bildern ein virtuoses Programm kreiert."
Auf dem Programm stehen Werke von Peter Ablinger, Joshua Hyde DE, Hanna Hartman DE, Fernando Garnero DE, Sam Salem, Sabrina Schroeder DE und Mauricio Pauly.

Am darauf folgenden Dienstag, 9. Mai gastiert - nun schon bereits zum zweiten Mal - das Berliner TriokubiK mit Verena Rein (Sopran), Marika Gejrot (Violoncello) und stefanpaul (Klavier) in unserer Reihe.
ETWAS WIE NACHT:
"TriokubiK taucht ein in die Welt der Dunkelheit, des Traums und der Halluzination, wo sich die leidenschaftliche Liebe mit den Wurzeln und dem Versagen der Sprache vereint."
Zur Aufführung kommen Werke von Roland Bittmann DE, Salvatore Sciarrino, Sidney Corbett, Gabriel Iranyi, György Kurtág und  Kaija Saariaho.
(Das ursprünglich angekündigte Programm What the Fake mit dem Ensemble Jetpack Bellerive wird 2018 nachgeholt.)
 Inhalt
 Dienstag, 2. Mai | A Message from the Lighthouse
 Dienstag, 9. Mai | Etwas wie Nacht
Dienstag, 2. Mai 2017 | 20:30 Uhr | Duo scapegoat


scapegoat

Joshua Hyde
, saxophones/objects
Noam Bierstone, percussion/objects

scapegoat: A Message from the Lighthouse
Peter Ablinger

Weiss/weisslich 21c
(2011/15)
for baritone saxophone & cymbal

Peter Ablinger describes white noise as the totality of sounds; it contains all frequencies; comparable to white light that contains all colours. In Weiss/weisslich 21c, created anew for each chosen cymbal, Ablinger analyzes the cymbal for its primary frequencies and notates them according to their exact microtonal cent values. The pitches played by the baritone saxophone emphasize the frequencies of the cymbal and gradually impregnate the initially impenetrable density of the constant noise of the cymbal roll, representing a continuous transition of perception from impenetrable density to possible consciousness.
Peter Ablinger was born in Schwanenstadt, Austria in 1959. He first studied graphic arts and became enthused by free jazz. He completed his studies in composition with Gösta Neuwirth and Roman Haubenstock-Ramati in Graz and Vienna. Since 1982 he has lived in Berlin, where he has initiated and conducted numerous festivals and concerts.

Joshua Hyde

Tethered
(2016)
for improvising musician(s), live electronics & video DE
Tethered presents two distinct worlds, the visual world and the improvised musical world. These two elements are linked via a system of live electronic sound treatment that plays on our experience of perception and cause and effect.
Joshua Hyde is an Australian saxophonist, improviser & composer. An active performer of new music, he is co-artistic director & saxophonist of new music ensemble soundinitiative, one third of standardmodell, one half of scapegoat, one quarter of Module. He also guests with groups such as Ensemble Intercontemporain (Paris), Elision (Australia), and musikFabrik (Cologne). 

Hanna Hartman

Message from the Lighthouse
(2009/16)
for amplified percussion & tape DE
Message from the Lighthouse features a percussionist that acts more as an exciter or prober of sounds rather than a typical instrumentalist. The instrumental set up features a large clay flowerpot that is stuck inside of another in order to hold various stainless steel knives, and allow them to rebound freely between the two pots when triggered by the performer. The attacks and frequencies created by the bouncing and bowed knives are transmitted into the performance space via a contact microphone placed on the outer pot, allowing us to hear the inner reverberations that would otherwise go unheard.

Hanna Hartman is a Swedish sound artist, composer and performer living in Berlin. She has developed a unique language that blurs the boundaries between sound installation and instrumental performance. Her compositions find new contexts for mundane objects, creating personalized environments in which these objects that are seemingly incompatible in their functionality come together to form a coherent sounding body.
Fernando Garnero

Tête/Carrousel
(2017)
for sample filtering baritone saxophone & feed-drum DE
In Tête-Carrousel, Garnero attempts to represent objects deprived of their context, torn off from their primordial affetto, and reconstructed according to a deranged list of presupposed attributes. This pursuit is founded on an extended notion of hybridization, a conceptual and poetic framework that allows for the creation and staging of sound objects composed of disparate elements.
Fernando Garnero, born in 1976 in Argentina, composition studies by Eric Gaudibert and Ivan Fedele. Computer assisted composition studies by Thomas Kessler and Hans-Peter Kyburz, and electronics at IRCAM cursus (2008/9). Several meetings mark out his study years, among others, those of Brian Ferneyhough, Georges Aperghis, Gérard Pesson and Thierry Blondeau. He is Artistic director of Vortex Swiss ensemble, part of Vortex Project, a composers and musician’s collective of new music based in Geneva.
Sam Salem
Not One Can Pass Away (2015)
for 2 object operators, tape & video
The piece is the first of three works by Sam Salem for performers, tape and video that explore the occult and esoteric history of London. This first piece is inspired by the life and work of the poet and artist William Blake. Using Blake’s life as a map, Salem has traced lines and echoes from Blake’s London to the present day.
Sam Salem’s work is focused upon the sounds of urban environments: each of his pieces focuses upon a specific geographical location. His music aspires to illuminate and explore the hidden musicality and beauty of his geographical subjects, as well as his own relationship to his environment as both a source of inspiration and musical material. Sam is co-director of the Distractfold Ensemble, and currently teaches at Canterbury Christ Church University.

Sabrina Schroeder

Stircrazer II
(2013/16)
for baritone saxophone & transduced bass drums DE
While a solo piece in its presentation, the piece is in fact a duo with an invisible second player remotely transducing bass drums. Stircrazer II is the second in a series for solo performer with live-operated mechanisms. Each embodying distinct terrain, they share a common preoccupation with frictions and surface tensions, fragility and blunt mechanisms. The series stemmed originally out of a modular set for solo performer developed for a show at Chicago’s Heaven Gallery. 
Originally from west coast Canada, Sabrina Schroeder writes music for mixed ensembles, often using modified transducers and self-built mechanisms as integrated instruments in live performance. She’s been an active member of composer-performer collectives presenting scored and improvised music, a back-up-band coordinator for teens in mental health housing, and has taught courses in Sound and Media Art at Rensselaer Polytechnic Institute in Troy, New York.

Mauricio Pauly
The Threshing Floor (2014)
for amplified duo (saxophone & percussion) & live electronics
The Threshing Floor spotlights two performers facing one another, their choreographies intimately integrated between them, their instruments, and the terms of their amplification. A rough undulating centre throws offshoots into a pale ring of sustained tones projected by speakers against the outer walls. These ebb back into slow swarms of controlled feedback, extending the boundaries of all bodies involved.Mauricio Pauly is a Costa Rican composer and performer based in Manchester. He writes music for mixed ensembles, often integrating amplification, performative electronics and prefabricated sounds. His music is designed under the assumption that the listener can be primed to experience a sense of poetic structure; that a temporal mold can be offered where listeners can pour their own semantic biases and create a sense of personal, heuristic navigation. Pauly is co–artistic director of Distractfold and a founding member of the áltaVoz Composers.

scapegoat is an experimental saxophone and percussion duo. Close creative collaboration and multi-media projects form the basis of their pursuit for artistic innovation and expression. Programmes are designed to broaden and challenge the musical experience of the audience, through original works featuring live electronics, performer-controlled sonic and visual amplification, video and lighting design, and improvisation.
Formed in Paris in 2013 by Australian saxophonist Joshua Hyde and Canadian percussionist Noam Bierstone, scapegoat has performed in France, Germany, Switzerland, Canada, the US & the UK. They have completed residencies at Harvard University’s Radcliffe Institute, the Royal Northern College of Music (Manchester), Spread Art (Detroit), Aldeburgh Music & the University of Liverpool, and have performed at festivals and venues including the Huddersfield Contemporary Music Festival, Darmstadt Ferienkurse, City University (London), Constellation (Chicago), Infuse (Paris), Spectrum (New York) & Kompakt (Zurich).
Upcoming projects include residencies and performances at IGNM Basel, Unerhörte Musik Berlin, Harvard University, NO HAY BANDA (Montreal) & a tour of  Australia. 
scapegoat.fr

Joshua Hyde is an Australian saxophonist, improviser & composer. An active performer of new music, he is co-artistic director & saxophonist of new music ensemble soundinitiative, one third of standardmodell, one half of scapegoat, one quarter of Module. He also guests with groups such as Ensemble Intercontemporain (Paris), Elision (Australia), and musikFabrik (Cologne).

Noam Bierstone is a Canadian percussionist and curator dedicated to modern artistic performance. Artist in residence (2013-15) at the Cité Internationale des Arts in Paris, Noam is a member of scapegoat, the Hellqvist/Amaral/Hyde/Bierstone project & Sixtrum, and is co-director of the Montreal performance series NO HAY BANDA. He is regularly invited to perform with groups such as Ensemble Intercontemporain, Nouvel Ensemble Moderne & soundinitiative.

Dienstag, 9. Mai 2017 | 20:30 Uhr | TrioKubik

TrioKubik
Verena Rein, Sopran
Marika Gejrot, Violoncello
stefanpaul, Klavier

ETWAS WIE NACHT
Roland Bittmann

Fünf Lieder nach Paul Celan
(1988/2016)
für Sopran, Violoncello und Klavier DE

I. Zur Nachtordnung
II. Ich kenne dich
III. Weggebeizt
IV. Fadensonnen
V. Etwas wie Nacht

1988 schrieb Roland Bittmann im ersten Semester seines Kompositionsstudiums bei Milko Kelemen drei Lieder nach Paul Celan. Für hohe Stimme und Klavier - damals eine Aufgabenstellung seines Lehrers. Sie erfuhren in der Folge einige Aufführungen mit verschiedenen Sängern. Nach langer Zeit auf eine Anfrage des TriokubiK im Jahr 2016, das ein Programm mit Celan-Vertonungen plante, revidierte er die alte Komposition, fügte eine Violoncellostimme hinzu, vertonte das dritte Gedicht neu und fügte zwei neue Vertonungen hinzu. Er sieht den Zyklus jedoch, nach der neuerlich angeregten Beschäftigung mit dem großen Lyriker, noch nicht als abgeschlossen an. Es fehlen noch ein paar Gedichte, die ihm am Herzen liegen. Zum Projekt CELAN VERWOBEN von TriokubiK im Herbst 2017 wird der Zyklus dann in abgerundeter Form vorliegen.

Roland Bittmann, geboren 1958 in Berlin, studierte in Berlin und Stuttgart Komposition bei Witold Szalonek und Milko Kelemen und ist als Komponist und Pianist tätig. Sein Komponieren ist vielfältig: symphonische Werke (z.B. 2006 das fünfsätzige "Amduat" für großes Orchester (Auftragswerk des SWR für das RSO Stuttgart), Kammerensemblemusik für verschiedenste Besetzungen mit und ohne Singstimme, Klavierduowerke sowie Bühnenmusiken, Märchenmusiken für Kinder Musik für Tänzer und anderes mehr. Durch die Freundschaft mit dem Geiger Theodor Flindell entstanden die „Sieben Nachtstücke“ (Serenade) für Violine und Klavier. Bei der UA von „Der Trost“ für Chor, Orchester und Solovioline 2013 spielte dieser den Solopart. Für die Staatsoper Berlin richtete Roland Bittmann das Ballett „La Peri“ von Friedrich Burgmüller ein. Lehrtätigkeit und gelegentliche Vorträge in Komposition und musikalischer Phänomenologie bzw. Musikphilosophie.

Salvatore Sciarrino

Sonata IV
(1992)
per il pianoforte
Die Sonata IV per pianoforte, entstanden 1992, komprimiert die dialektische Idee der Sonatenform, indem hier zwei kontrastierende Themen wie ein Gittermuster übereinandergelegt werden. Aus der Gleichzeitigkeit unterschiedlicher Phrasenlängen, dynamischer Prozesse und Bewegungsrichtungen ergibt sich ein geradezu manisches Oszilieren zwischen Größenwahn und Zärtlichkeit, das auch an Bataille und Wilhelm Reich denken lässt.
Salvatore Sciarrino, 1947 in Palermo geboren, beschäftigte sich als Kind mit den bildenden Künsten. Er ist ein ausgezeichneter Kunstkenner, mit dem eine Gemäldegalerie zu besuchen das größte Vergnügen darstellt. Später wandte er sich der Musik zu und betont stolz, die Musik als Autodidakt erlernt und nie ein Konservatorium besucht zu haben. Claudio Tempo bezeichnet seine Klaviermusik als „eines der glänzendsten, innovativsten, kultiviertesten und zauberischsten Abenteuer der Zeitgenössischen Musik.“
Seit 2004 ist er Mitglied der Akademie der Künste Berlin.

Sidney Corbett
Panim el Panim (2004)
für Sopran und Violoncello
nach Texten aus der Bibel und dem Midrasch, zusammengestellt von Almut Bruckstein
Grundlage des Werkes bildet eine besondere Art der Betrachtung eines Bildes von Rembrandt, "Jakob ringt mit dem Engel“. Nach manchen Überlieferungen ist es die Aufgabe eines Engels, vor dem Thron Gottes zu singen, manche meinen sogar die einzige Aufgabe. Dies hat, wiederum je nach rabbinischer Ansicht, morgens beim Sonnenaufgang zu geschehen, manche meinen täglich, andere nur an den Festtagen, manche aber meinen, nur einmal im Leben des Engels. Wenn der Engel aber zu spät kommt, verglüht er. Manche Überlieferungen meinen hierzu, dass das Ausbreiten der Flügel bereits Gesang sei. Wenn man das Rembrandt'sche Bild ansieht, ist der Engel (ein weibliches Gesicht übrigens, weshalb auch das "Hohe Lied" vorkommt, denn sie tanzen eher als dass sie kämpfen) in seinen Gesichtszügen so voller Liebe und Sanftmut, obwohl der Morgen bereits dämmert, seine Flügel sind ausgebreitet, also bereits im Gesang begriffen. Seine Aufgabe also erfüllend, befindet er sich in den Armen Jakobs, so gesehen, wenn nicht vor dem Thron Gottes, dann im Angesicht Gottes, des Allgegenwärtigen, also "panim el panim" (von Angesicht zu Angesicht).
Sidney Corbett, 1960 in Chicago geboren, studierte Musik und Philosophie an der University of California, San Diego, der Yale University, wo er 1989 promovierte, sowie 1985 bis 1988 an der Hamburger Musikhochschule bei György Ligeti. Seit 1985 ist Corbett vorwiegend in Europa tätig. Seine Werke, die Bühnen-, Orchester-, Instrumental-, Solo- und Vokalliteratur umfassen, erhielten zahlreiche Preise und Auszeichnungen im In- und Ausland und werden weltweit aufgeführt. Seit 2006 ist Corbett Professor für Komposition an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst Mannheim und ist auch Leiter des dortigen Forums für Neue Musik.

Gabriel Iranyi
aus: Sechs Denkbilder mit Benjamin (2004)
für Sopran solo
... das Bild von Glück
... Zum Denken
... Es gibt ein Bild von Klee

Gabriel Iranyi komponierte die „Sechs Denkbilder mit Benjamin“ für Sopran solo 2004 als Auftragskomposition für die Ausstellung „SCHRIFT BILDER DENKEN - Walter Benjamin und die Kunst der Gegenwart“, die 2005 im „Haus am Waldsee“ Berlin stattfand. Die Uraufführung sang die Sopranistin Verena Rein. Für die sechs kurzen Vertonungen wählte er Fragmente aus W. Benjamins berühmten Thesen „Über den Begriff der Geschichte“ (1940), die der Philosoph selbst als „Denkbilder“ eingeordnet hatte: zu einer Reihe kurzer philosophischer Prosatexte.
Gabriel Iranyi wurde im rumänischen Klausenburg (rum. Cluj) Siebenbürgen, geboren. Kompositionsstudium an der „George Dima Musikakademie“ der Klausenburger Universität. 1971 eine erste Stelle als Dozent für Kontrapunkt (Renaissance, Barock und XX. Jahrhundert) in Jassy an der „George Enesco“ Musikuniversität. 1978 und 1984 Teilnahme als DAAD-Stipendiat an  den Darmstädter Ferienkurse für Neue Musik, in der Kompositionsklassen von H. Lachenmann, B.Ferneyhough und C. Halffter teil. 1977-1981 ist Iranyi Dozent für Formenlehre und Kontrapunkt an der Tel-Aviv University. 2000 Promotion im Fach Musikwissenschaften und viele Vorträge über Neue Musik an der Universitäten in Berlin (Hans Eisler) New York (NYU), Wisconsin, Oldenburg, Rostock, Bukarest, Klausenburg, Landesmusikakademie Berlin, EPTA-Bonn (European Piano Teachers Association). Besonders prägend  waren für ihn die Begegnungen mit György Ligeti, György Kurtág, Morton Feldman und Günther  Becker. Seit 1988 lebt Gabriel Iranyi als freischaffender Komponist in Berlin. 2010 bis 2016 wurde er als stellvertretender Vorsitzender des Deutschen Komponistenverbandes Berlin gewählt. Aufführungen bei Internationalen Musikfestivals: Gaudeamus Musik Week Amsterdam, Darmstädter Ferienkurse, Steirischer Musikherbst Graz, IGNM Festivals in Israel, Holland und Rumänien, UNESCO’s Rostrum Paris 1986 und 1999, New York University Composer’s Forum, Israel Festival, Music Now Wisconsin (USA), „Ultraschall“ Festival Berlin, „Intersonanzen“ Potsdam, Weimarer Frühjahrstage für zeitgenössische Musik, Pyramidale Berlin-Hellersdorf, Klangwerkstatt Berlin-Kreuzberg, Randfestspiele Zepernick, „young-euro-classic“ Berlin, „George Enescu“ Festival, Bukarest und Forum neuer Musik Köln. Mehrere CD Veröffentlichungen bei Kreuzberg Records Berlin, Hungaroton Classic und Stan Records.
György Kurtág
Zeichen, Spiele und Botschaften
für Violoncello solo

Stockende Worte, Hommage à John Cage (1987)
Souvenir de Balatonboglar (2003)
Abschied des Sokrates (2000)
Schatten (1999)
„Zeichen, Spiele und Botschaften“ ist eine Sammlung kammermusikalischer Stücke, die seit 1970 immer wieder mit neuen, kurzen Werken ergänzt werden. Die Stücke haben alle unterschiedliche, versteckte und verschlüsselte Botschaften, die für Kurtág formgebend sind.Seine detailreiche, musikalische Sprache pendelt zwischen Spontaneität und Reflektion und hat eine sehr persönliche Intensität.
György Kurtág, geboren 1926, studierte Klavier und Komposition in Budapest und schrieb bis in die späten fünfziger Jahre Musik im Stile von Bartók-Kodaly. Ab 1957 verbrachte er einige Jahre in Paris, studierte Komposition bei Olivier Messiaen und Darius Milhaud, litt unter Depressionen und begegnete der Psychotherapeutin Marianne Stein auch beschäftigte er sich viel mit den Theaterstücken von Samuel Beckett und der Musik von Anton Webern. In dieser Zeit kamen sein Leben und sein Komponieren an einen Wendepunkt, und, zurück in Budapest, war das erste Stück, das er komponierte, ein Streichquartett. Es wurde sein Opus.1.
Kaija Saariaho
Mirage (2007)
für Sopran, Violoncello und Klavier
Text: Maria Sabina
Kaija Saariaho schrieb Mirage, übersetzt: Halluzination oder Trugbild, zunächst für Sopran, Violoncello und Orchester, erst später entstand ihre kammermusikalische Fassung für Sopran, Violoncello und Klavier. Sie verwendet einen ekstatischen Text der mexikanischen Heilerin und Schamanin Maria Sabina, der beschwörend die Verwandlung einer Frau beschreibt. Die Protagonistin (Sopran) verliert sich im Kosmos; ihr Zustand ist der des Jubels. Aber in diesem Zustand scheint sie auch nach Beruhigung und einer Art Führung zu ihrer Identität und Eigenschaft als Frau zu fragen.Kaija Saariaho, geboren 1952, studierte an der Sibelius-Akademie in Helsinki bei dem Avantgardisten Paavo Heininen und gründete mit Magnus Lindberg und anderen die Gruppe Open Ears. Sie setzte ihre Ausbildung dann in Freiburg im Breisgau bei Brian Ferneyhough und Klaus Huber fort, nahm an den Darmstädter Ferienkursen teil und studierte ab 1982 am IRCAM im Centre Pompidou in Paris computergestützte Komposition und Arbeit mit dem Tonband und Live-Elektronik. Sie gehört zu den bekanntesten Komponistinnen unserer Zeit.

Die Musiker des TriokubiK lernten sich 2013 bei einem Konzert kennen. Die Zusammenarbeit war gleich so fruchtbar, dass die drei Künstler - alle mit viel Erfahrung auf dem Gebiet der zeitgenössischen Musik - beschlossen, gemeinsam ein Trio zu gründen. Die Kombination von Stimme, Violoncello und Klavier eröffnet vielfältigste Möglichkeiten des Klangs, der Farbe und des Stils. Von Solo- bis Triobesetzung gibt es eine reiche Auswahl von Werken unterschiedlichster Ausprägung, was die Musiker sofort reizte - alles hoch drei und auf jeden Fall in drei Dimensionen...
Verena Rein erhielt ihre Gesangsausbildung bei Kammersänger Peter Gougaloff, Deutsche Oper Berlin, als dessen Meisterschülerin. Belcanto-Studien führten sie mit Mirella Freni zusammen. Zuvor absolvierte sie ein Instrumentalstudium an der Hochschule für Musik und Theater Hannover.
Auftritte in Oper und Konzert führten sie durch viele Länder Europas und die USA. Sie wirkte mit bei Rundfunk-, TV- und CD - Produktionen. Ihre Diskografie hält so manche Ersteinspielung bereit und wurde mehrfach ausgezeichnet, z.B. kam ihre CD - Russian Songs (Profil Editon Hänssler) auf die Topliste der Neuen Musikzeitung (nmz). Gemeinsam mit dem Kaunas Chamber Orchestra spielte sie kürzlich Brittens: Les Illuminations sowie Šenderovas: Songs of Sulamith ein. Ihre wichtigsten Opernrollen waren bisher Violetta, Konstanze, Donna Elvira, Micaëla und Agathe. Im Konzertbereich ist sie bei führenden Internationalen Musikfestivals (z.B. Schleswig Holstein Musikfestival, Usedomer Musikfestival) zu Gast. Ende 2010 erschien ihr innovativer und umfassender Film über klassischen Gesang DIE BEFREIUNG DES KLANGS auf DVD (ED Peters). Er bekam hervorragende Kritiken in internationalen Musikmagazinen. Sie gibt regelmäßig Meisterkurse an Musikhochschulen und anderen Institutionen im In- und Ausland.

Marika Gejrot studierte Violoncello an der Musikhochschule in Stockholm und an der "Ecole Normale de Musique" in Paris. Sie war Mitglied im „Ensemble Internationale de Paris“. Nach ihrer Studienzeit zog sie nach Belgien und arbeitete viele Jahre als Orchestermusikerin im Westflämischen Kammerorchester und in der Antwerpener Philharmonie. Seit 1996 lebt sie freischaffend in Berlin, spielte mit der Berliner Kammeroper, der Neuköllner Oper und vielen anderen projektbezogenen Gruppen. Die meiste Zeit widmet sie sich aber der Kammermusik; dann oft neukomponierten Stücken und Crossover Projekten. Sie ist Mitglied in dem neugegründeten "Melenquartett" und dem Ensemble für Neue Musik; „Work in Progress“. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Arbeit im Duo mit Klavier. CD Aufnahmen: u.a.: "Snake Dance" von Henriette Müller (2003), "Quartette für Preussen" mit dem Zephyrquartett (2008), Christoph Loothen: "Die Hilfe kommt von den Herrn"  für Mezzosopran und zwei Celli (2012), Rainer Rubbert "Das 1. Gebot" für Tenor, Bariton, Cello und Orgel (2013).

stefanpaul
studierte an der HfM "Hanns Eisler" Klavier, wo er nach dem Studium als Korrepetitor im Studiengang Musiktheater tätig war. Bei zahlreichen Musiktheaterprojekten übernahm er die musikalische Leitung, u.a. im "Lehrstück" von Brecht/Hindemith in der Regie von Frank Castorf an der Volksbühne Berlin, wo er auch als John Gabriel Borkman in der Regie von Vegard Vinge zu erleben war. In der vergangenen Spielzeit bearbeitete er die Bühnenmusik von Hanns Eisler zu Brechts "Leben des Galilei" am Deutschen Theater Göttingen in der Regie von Michael von zur Mühlen. 2006 war er Finalist beim Wettbewerb "Schubert und die Musik der Moderne" in Graz und gewann mit Hanna Herfurtner den 1. Preis beim Paula-Lindberg-Salomon- Liedwettbewerb. Seit 2004 hat er einen Lehrauftrag in der Klasse für Zeitgenössisches Lied von Axel Bauni an der UdK Berlin inne.

 
Tauchen Sie mit uns ein in die Dunkelheit, empfangen Sie Nachrichten von einem Leuchtturm!
Herzlich grüßen Sie
Rainer Rubbert und Martin Daske





Die Unerhörte Musik wird gefördert aus Mitteln der Senatsverwaltung für Kultur und Europa

Alle Veranstaltungen finden im BKA-Theater, Mehringdamm 34, 10961 Berlin, statt. Telefon: 030 - 20 22 007
Eintritt: 13,- / 9,- €
Zehnerkarte: 80,- / 60,- € (übertragbar)

Sollten Sie diesen Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten wollen, schreiben Sie uns eine Mail mit dem Betreff "unsubscribe" an: unerhoerte.musik@web.de
  

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen