|
|
NEWSLETTER 2023 | Nr. 12 6. und 13. Juni
„Man muss systematisch Verwirrung stiften, das setzt Kreativität frei." (Salvador Dali) |
|
Liebe Interessierte, zwei der wichtigsten Berliner Interpretinnen für Neue Musik sind in den kommenden beiden Konzerten in der „Unerhörten Musik“ solistisch zu Gast: Am Dienstag, 6. Juni performt die Allround-Künstlerin Sylvia Hinz, Blockflöten & Stimme ihr neuestes Programm mit gleich sechs Uraufführungen gegenüber “… - komponierte zeitgenössische Musik trifft auf interdisziplinäre Improvisationswerke, auf das für Sylvia Hinz komponierte Solo aus der Oper FIASKO, und unerwartete Industrial sounds. Sylvia Hinz stellt das Instrument Blockflöte (von Eagle Alto bis Paetzold-Subgrossbass) als zukunftswegweisend-wandelbaren Klangkörper vor: Gemeinsamkeiten und Unterschiede, wuchtige Klänge und fragiles Zittern der Luft.” Zur Aufführung kommen Werke von John Starosta UA, Albert Saprykin, Catenation UA, Rachel C. Walker UA, Michele Abondano UA, Wojtek BlecharzUA und Sylvia Hinz UA
… und wie immer zusätzlich als Livestream um 20:10 Uhr (klicken Sie hier): https://youtube.com/live/-vH6GH-2Qws
Am Dienstag, 13. Juni präsentiert die Pianistin Yoriko Ikeya, Klavier – in vielfältigen Ensemblezusammenhängen häufig Gast in unserer Reihe – nach langen Jahren wieder ein Solo-Recital: Inside my heart … “ … ist ein Uraufführungsprogramm der besonderen Art. Yoriko Ikeya hat für diesen Klavierabend drei Berliner Komponist:innen, mit denen sie eine tiefe künstlerische Beziehung verbindet, beauftragt, neue Klavierstücke zu schreiben: Seyko Itoh UA, Johannes Boris Borowski UA und Daniel Martinez Roura UA. Auch Sidney Corbetts "Piano Valentines Book III" sind von ihr in Auftrag gegeben worden und wurden von ihr im Rahmen der Klangwerkstatt Berlin 2021 uraufgeführt. „Piano Valentines“ sind kurze, jeweils auf zwei Seiten notierte Stücke, die dem Andenken von für ihn wichtigen Menschen gewidmet sind. Sie sind Sidney Corbetts Mutter Carol Joy, Pina Bausch, Anna Stepanovna Politkovskaya, Ruth Bader Ginsburg, Forugh Farrokhzad und Delmira Agustini gewidmet. Die Klavieretüden von Sidney Corbetts Kompositionslehrer György Ligeti sind heute ein Klassiker der neuen Klavierliteratur. Yoriko Ikeya zählt zu den ersten PianistInnen, die sich mit diesen Meilensteinen der Klaviermusik auseinandergesetzt hat. Sie hat 1986 in Tokyo die japanische Erstaufführung der Etüden 1, 5 und 6 noch vor ihrer Drucklegung gespielt. Sie freut sich darauf, ihrem Publikum diese Musik, die ihr tief ins Herz gewachsen ist, zu präsentieren.” … und wie immer zusätzlich als Livestream um 20:10 Uhr (klicken Sie hier): https://youtube.com/live/xXrCsBbb2bI |
|
Dienstag, 6. Juni 2023 | 20:00 Uhr
gegenüber
LIVE-STREAM: https://youtube.com/live/-vH6GH-2Qws |
|
|
Sylvia Hinz, Blockflöten & Stimme |
|
|
gegenüber
John Starosta
Situs Inversus Improvisatore III (2022) für Bassblockflöte solo UA *
Situs Inversus - "inverted position of the internal organs" Situs Inversus Improvisatore - a body of work that contains structured composition paired with improvisational content for the solo musician. The musical content shall emulate the condition of situs inversus. The composer's intention is for the listener to imagine how inverted organs might operate in contrast to a normal arrangement of organs, known as situs solitus. John Starosta – A composer whose music has been shaped and influenced by the percussive and abrasive sounds heard on industrial construction sites combined with musical influences from Medieval and 20th century classical genres as well as early American Blues and Heavy Metal popular genres.
Albert Saprykin
aaria (2022) für Paetzold Subgrossbassblockflöte solo
In November 2021, I had the privilege of being a composer in residence in Nuremberg, Germany, for a period of 36 days. During this time, I had the opportunity to collaborate with Nina Janssen-Deinzer, a clarinettist that has joined Kyiv Contemporary Music Days projects a couple times in a row — both in Kyiv and Lisbon. One of the projects we worked on involved recording her double bass clarinet. A few months later, in mid-February 2022, I found myself preoccupied with thoughts of a possible invasion by Russia. There were reports circulating about missile systems being deployed near the Ukrainian border, with the capacity to reach Kyiv (crazy thought back then which as of now had become a familiar reality for everyone, including the people in Kyiv). These thoughts prompted me to delve into a creative endeavor using the recorded samples of Nina's instrument. So I sampled the recording of Nina’s instrument and made a piece with it in Ableton. Fast forward to April 2022, when the invasion had already been unveiled, and I found myself in Lviv. It was during this time that I had the opportunity to perform a concert at the renowned venue called Dzyga, alongside my friend and exceptional violinist, Orest Smozvh. Originally, I was tasked with composing a completely new work for the two of us. However, instead of starting from scratch, I felt compelled to incorporate the previously recorded material as a sort of museum-like artifact, given that it was created before the ominous date of February 24, 2022. To enhance the piece, I added a segment for the violin towards the end, consisting of a C Major scale that mirrored the C Major clusters present in the electronic part. one may say "ɑɑria" symbolizes the coexistence of two materials: one created before February 24th, serving as an untouched artifact (electronic part), and another composed after that date (violin part). hence, the title: ɑɑria with two Greek letters ɑ looking forward and latin letter a looking back. looking at each other from two distant points in time. Additionally, it relates to the theme of breath, as "aria" evokes thoughts of breathing—a simple act that many of my fellow citizens, including the youngest, have been brutally deprived of. Moreover, "ɑɑria” served me as attempt to process the collective trauma experienced by Ukrainians, including the lingering sense of survivor's guilt felt by all, regardless of their location.
Albert Saprykin is a composer, pianist, underground sound artist, and curator of contemporary classical music projects. His oeuvre consists of solo, chamber, orchestra, electronic, and electroacoustic music. Albert also performs contemporary music as a piano/keyboard player.
Albert studied as a composer at the National Music Academy of Ukraine and as a pianist at the University of Music and Performing Arts Graz. From 2015–2021, he focused on advocating for the new music community. He co-founded and directed Kyiv Contemporary Music Days (2015–), curated concert and educational projects in Ukraine, Portugal, and Austria, and contributed to music-related state policy reforms while serving in the Ukrainian Institute and the State Agency of Ukraine for Arts and Art Education. Fellow composer at Ensemble KNM Berlin. Albert Saprykin’s music has been performed by Junya Makino, Orest Smovzh, Antonii Baryshevskyi, Sylvia Hinz, Olga Kulchynska, and Dmytro Pashynskyi in Austria, Germany, Japan, Lithuania, Poland, and Ukraine. His works have also been presented by the Kyiv Symphony Orchestra and Kyiv Kamerata ensemble. Catenation
analogu (2023) für Paetzold Bassblockflöte solo + tape & video UA *
analogue: ... analogue synth / analogue human ... Catenation's unique music can be described as a mixture of Industrial, Doom, Glitch, Noise and Ambient. Catenation has performed at e.g. SoundsLikeTHIS UK, Dampfzentrale Bern CH, Interfilm Festival Berlin DE, IntegratedConf BE, Marry Klein Kulturdonnerstag DE, Setfest IR, played as support for PLAID, appeared on compilations such as Listen To Berlin and received scholarships from the Musikfonds, Neustart Kultur and the Goethe Institute.
Rachel C. Walker
Points of return (2018) für Altblockflöte solo UA *
Points of return was composed in 2018, and is dedicated to Sylvia Hinz. I was inspired by Sylvia’s virtuosic sensitivity to sound, and sought to explore this through a continual shifting and spinning of ’tectonic plates' of melody across time.
Rachel C. Walker writes poetic, timbre-sensitive works drawing from her ongoing immersion in and research on Chinese folk music, musical time, and language. She engages in long-term collaborations with living writers, exploring the philosophical connections between transcription and translation within abstract musical syntaxes.
Her music has been heard at performances during Festival Mujeres en la Música Nueva, PASIC, Hangzhou Contemporary Music Festival, Kuandu Arts Festival, Svensk Musikvår, Kalv Festivalen, Sound of Stockholm, Warsaw Autumn, Bludenzer Tage zeitgemäßer Musik, Festival de Royaumont, Beethovenfest Bonn, Unerhörte Musik, and Tage Neuer Musik Regensburg. Recent commissions and collaborations include pieces for Radio France, the Tianjin Symphony Orchestra, Trio recherche, Trio Abstrakt, Ensemble Adapter, Ictus, Spółdzielnia Muzyczna, Ensemble Temporum, airborne extended and Ensemble Ascolta. Extended solos and duos have been composed for Sylvia Hinz, recorder, percussionists Allen Otte and John Lane, and pipa player Xia Yuyan (夏雨言). She has ongoing projects with the poets Autumn Tsai, Ruan Xuefang, Zheng Xiaoqiong and Nadeem Al-Aloosi. Rachel studied at the University of Cincinnati College-Conservatory of Music (B.M.) with Allen Otte and Joel Hoffman, and at the China Conservatory of Music, where she was a Visiting Scholar advised by Gao Weijie (高为杰). She was a Schwarzman Scholar at Tsinghua University in Beijing (M.S.), and completed her M.M. with Ming Tsao at the Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover. She has held residencies at the Banff Centre for the Arts and Creativity, Britten-Pears Arts and the Elektronmusik Studion Stockholm, and was a fellow (aural/physical) to the Akademie Schloss Solitude in 2022. She is the Artistic Director of the new music and media organization neuMERZ. Michele Abondano
Tom dice que el amor verdadero espera (2015) live-remix UA für für Evo Tenorblockflöte solo
This electroacoustic piece alludes to a particular way of time perception: ‘the waiting’. It is an invitation to contemplate the gradual changes of global timbre in a structure of repetitions and dilations of the sound sources, which were mainly created from a process of ‘digital hacking’ known as data bending. Other sounds were taken from live improvisation and experimentation sessions.
Michele Abondano (b. 1981, Colombia), composer, experimental performer and researcher. Her work has been developed in the areas of instrumental and electroacoustic music, live electronics and collaborations with dance. Her main interest is to explore timbre, especially, its multidimensional and dynamic condition. She has been a fellow of the Stiftung Künstlerdorf Schöppingen (2023) as well as a winner of the Ibermúsicas Prize of Composition and Premiere of Work (2022), and the Grant for the Creation of Contemporary Music funded by the Ministry of Culture (Colombia, 2015). Abondano was awarded a PhD in Composition at the University of Leeds (2022).
Wojtek Blecharz
Impassable line (2019) für Paetzold Subgrossbassblockflöte solo UA *
Sylvia Hinz
spiegel 2 / gegenüber, in dialogue with Francesca Woodman (2022) für Paetzold Kontrabassblockflöte solo + tape & video UA *
Eine Arbeit im engen Dialog mit Photos von Francesca Woodman, deren Werk mich und meine Vorstellungen von einer vielschichtigen Klangarbeit sehr berührt. Neben der intensiven Klangforschung für das Instrument Blockflöte beschreitet Sylvia Hinz neue Wege mit der Verbindung von Klang, Elektronik und Video-Art mit dem industrial-noise-doom Projekt Catenation, fördert auf verschiedensten Wegen die öffentliche Wahrnehmung der kreativen Arbeit von Künstlerïnnen und arbeitet mit zahlreichen internationalen Komponistïnnen.
* für Sylvia Hinz geschrieben |
|
Für ihren ebenso intensiven wie kühn-dramatischen Performance-Stil gepriesen, ist Sylvia Hinz eine der führenden Blockflötistinnen weltweit, spezialisiert auf zeitgenössische Musik, Improvisation und Konzeption / Initiation eigener Werke. Sie studierte Blockflöte an der Universität der Künste Berlin mit Gerd Lünenbürger, experimentelle Musik mit Dieter Schnebel, Kammermusik mit Nigel North sowie Ensembleleitung & Dirigieren an der BAK Trossingen, spielt Soloprogramme und Konzerte mit Ensembles und Orchestern, liebt unübliche Besetzungen sowie Kooperationen mit anderen Künsten (z.B. Malerei, Literatur, Tanz, Photographie), fördert internationale Kollaborationen, unternimmt weltweit Konzert-Reisen, gibt Meisterklassen sowie workshops und arbeitet zum Thema: #ArtAsActivism. Neben der intensiven Klangforschung für das Instrument Blockflöte beschreitet sie neue Wege mit der Verbindung von Klang, Elektronik und Video-Art mit dem industrial-noise-doom Projekt Catenation, fördert auf verschiedensten Wegen die öffentliche Wahrnehmung der kreativen Arbeit von Künstlerinnen und arbeitet mit zahlreichen internationalen Komponistïnnen, wie Mathias Spahlinger (DE), Violeta Dinescu (RO), Jeanne Artemis (DE), Zeynep Gedizlioglu (TR), Matthias Kaul (DE). |
|
Dienstag, 13. Juni 2023 | 20:00 Uhr
Inside my heart ... LIVE-STREAM: https://youtube.com/live/xXrCsBbb2bI |
|
|
Inside my heart Sidney Corbett
aus: Piano Valentines Book 2 (2007)
No. 9 „A Gull“ ( in memoriam Toru Takemitsu ) No.11 „That‘s all, good bye ( in memoriam György Ligeti ) Postkarten ins Jenseits – in den Piano Valentines versammelt der US-amerikanische Komponist Sidney Corbett Klavierminiaturen, die im Andenken an für ihn wichtige Menschen entstanden. Das Konzert wird eröffnet mit zwei Piano Valentines aus dem Jahr 2007. Sie sind dem japanischen Komponisten Toru Takemitsu und Sidney Corbetts Kompositionslehrer Györgi Ligeti gewidmet.
Sidney Corbett 1960 in Chicago geboren, studierte Musik und Philosophie an der University of California, San Diego, der Yale University, wo er 1989 promovierte, sowie 1985 bis 1988 an der Hamburger Musikhochschule bei György Ligeti. Seit 1985 ist Corbett vorwiegend in Europa tätig. Seine Werke, die Bühnen-, Orchester-, Instrumental-, Solo- und Vokalliteratur umfassen, erhielten zahlreiche Preise und Auszeichnungen im In- und Ausland und werden weltweit aufgeführt. Seit 2006 ist Corbett Professor für Komposition an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst Mannheim und ist auch Leiter des dortigen Forums für Neue Musik. Corbett ist ein Künstler, der abseits des Mainstreams der Neuen Musik seine eigenständige und nicht weniger explizit zeitgenössische Position vertritt. Seine Musik hat sich inzwischen fest in der internationalen Musikwelt etabliert. Ein besonderer Schwerpunkt seiner jüngeren Arbeit liegt im Bereich des Musiktheaters. Inzwischen liegen fünf Opern vor. Ein weiterer Schwerpunkt seiner Arbeit ist die Gattung Lied bzw. Vokalmusik. Es entstanden Zyklen zu Texten von Christine Lavant, Barbara Köhler, Roland Barthes, Paul Klee u.a., aber literarische Bezüge gibt es auch zu seiner Instrumentalmusik, wie z.B. das Werk "Yael" für Violine und Orchester, das durch Texte von Edmond Jabès inspiriert wurde, oder seine 3. Sinfonie, "Breathing the Water", für Sopran, Trompete, Kontrabass und Streichorchester, uraufgeführt durch die Staatskapelle Berlin, in der Texte von Denise Levertov und Amal Al-Jubouri gegenübergestellt werden. Corbett ist auch als Gitarrist in verschiedenen improvisierenden Formationen tätig, u.a. in der Gruppe „letztedernière“. Veröffentlichungen seiner Musik liegen u.a bei den Labels Kreuzberg Records, Cybele Records, Mode Records, CRI, Edition Zeitklang, Blue Griffin, Edition Kopernikus und Ambitus Records. Corbett lebt mit seiner Frau und drei Kindern in Schwetzingen. György Ligeti
aus: Études pour Piano (1985)
Nr. 5 Arc-en-ciel Nr. 6 Automne à Varsovie György Ligeti komponierte seine 18 „Ètudes pour Piano“ über einen Zeitraum von mehr als 17 Jahren. Sein erstes Buch mit sechs Etüden wurde 1985 komponiert. Von Anfang an plante der Komponist einen zweiten Band zu komponieren, der ebenfalls sechs Etüden umfassen sollte. Der Bezug zur Klaviertradition und zu den Etüdensammlungen von Chopin, Liszt, Skriabin oder Debussy ist offenkundig. Der zweite Band, komponiert zwischen 1988 und 1994, enthält schließlich acht Stücke. Der dritte und letzte Band, der vier weitere Etüden beinhaltet, wurde zwischen 1995 und 2001 komponiert. Obwohl jede Etüde für sich alleine stehen kann, so ist die Folge der Stücke aufeinander bezogen und Teil des gesamten kompositorischen Plans, der die drei Bände Etüden zu einem durchgehenden Zyklus zusammenführt. In diesem Konzert spielt Yoriko Ikeya die Etüde Nr.5 Arc-en-ciel (Regenbogen) und Nr. 6 Automne à Varsovie (Warschauer Herbst) aus dem ersten Band, komponiert 1985. György Ligeti wurde 1923 in einer Kleinstadt im ungarisch-rumänischen Grenzgebiet in Siebenbürgen, geboren. Er begeisterte sich gleichermaßen für Musik und für Naturwissenschaften. Das Interesse vor allem für Mathematik und Chemie blieb Ligeti zeitlebens erhalten, und von beiden Disziplinen empfing er Anregungen für musikalische Gestaltungsideen. Als ungarischer Jude erlebte Ligeti in seiner Jugend in traumatischer Weise Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus. Sein Vater und ein jüngerer Bruder wurden ins KZ deportiert und 1945 Opfer des Holocausts. Ligeti selbst überlebte mit knapper Not. 1949 konnte er seine 1942 begonnenen, durch den Krieg unterbrochenen musikalischen Studien an der Budapester Musikhochschule abschließen. 1950 übernahm er dort eine Professur. Seine Werke aus jener Zeit, die auf produktive Weise an Bartók anknüpfen, waren von der offiziellen Doktrin des Sozialistischen Realismus denkbar weit entfernt und hatten im kommunistischen Ungarn keine Chance auf Aufführung.
Während des ungarischen Aufstandes 1956 emigrierte Ligeti in den Westen und kam nun erstmals in Kontakt mit der westlichen Avantgarde. Er nahm an den Darmstädter Ferienkursen um Karlheinz Stockhausen und Pierre Boulez teil, wo er hauptsächlich als brillanter Analytiker und Theoretiker wahrgenommen wurde. Umso größer war das Aufsehen, das die Uraufführung seiner Orchesterwerke „Apparitions“ (1959) und vor allem „Atmosphères“ (1961) erregte. Diese Werke brachten Ligeti den Durchbruch als Komponist. Im Gegensatz zu den im Wesentlichen punktuellen, in Einzelereignisse zersplitterten Kompositionen der Darmstädter Schule arbeitete Ligeti in diesen Werken mit einem kontinuierlichen Klangstrom, in dem die einzelnen Stimmen untergehen. Auf die Gestaltung des Klanges, auf seine Dichte, sein Volumen sein Ein- und Aussetzen richtete sich Ligetis kompositorisches Interesse auch in vielen späteren Stücken, in denen er allmählich aber auch wieder mit deutlicher hervortretenden melodischen Elementen arbeitete. Obwohl Ligeti seit „Atmosphères“ als ein führender Komponist der neuen Musik galt, musste er sich lange Zeit mit Stipendien, Kompositionsaufträgen und befristeten Dozenturen, unter anderem in Stockholm und an der Stanford University, durchschlagen. 1975 erhielt er schließlich eine Professur an der Hamburger Musikhochschule, wo er bis zu seiner Emeritierung 1989 lehrte. György Ligeti starb nach langer Krankheit 2006 in Wien. Johannes Boris Borowski
Pekari- November (2022) UA Durch die lichten, trockenen Wälder des Chaco Alto streifen die Chaco Pekari. Sie stöbern in der Erde nach Samen, Wurzeln und kleinen Tieren. In der Gemeinschaft brauchen sie den Puma nicht zu fürchten. November im Tierpark Berlin: Hier leben zwei Chaco-Pekari-Familien. Pumas gibt es keine. Es regnet. In Paraguay scheint die Sonne. Das Klavierstück Pekari-November denkt an die Chaco-Pekaris, an die weiten Landschaften des Gran Chaco, es denkt an die Pekaris im Tierpark Berlin, es denkt auch an ein Gürteltier und einen Puma. Es denkt in Ruhe und mit Abstand. Es sieht Bilder und kleine, sanfte Bewegungen. Das Klavierstück befindet sich in einer Hotelbar in Berlin Friedrichsfelde, es regnet leicht, dann schneit es. Das Klavierstück nimmt einen Schluck, spürt, wie sich die brennende Flüssigkeit im Inneren ausbreitet und sieht nun wieder die heiße, trockene Savannenlandschaft. Die Chaco-Pekaris schlafen. Das Klavierstück liest in einem Buch:
„It was now November. After November, comes December. Then January, February, March, and April. After April comes May. June, July, August follow. Next is September. Then October, and so, behold, here we are back at November again, with a whole year accomplished.“ (Virginia Woolf, Orlando) Johannes Boris Borowski wurde 1979 in Hof geboren. Er studierte Komposition bei Hanspeter Kyburz in Berlin und Marco Stroppa in Paris sowie Musiktheorie bei Jörg Mainka in Berlin. Borowskis Kompositionen werden im In- und Ausland gespielt, darunter von bedeutenden Ensembles und Orchestern wie dem Ensemble Intercontemporain, dem Ensemble Modern, der Staatskapelle Berlin, dem Radio Sinfonieorchester Stuttgart, dem Chicago Symphony Orchestra, dem Lucerne Festival Academy Orchestra und Dirigenten wie u.a. Pierre Boulez, Susanna Mälkki, George Benjamin, Peter Eötvös und Daniel Barenboim. Seine Werke wurden mehrfach mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Hanns-Eisler-Preis Berlin und dem Kompositionpreis der Landeshauptstadt Stuttgart. Er war u.a. Stipendiat an der Cité Internationale des Arts in Paris (2007), auf Schloss Wiepersdorf (2011) und Baldreit-Stipendiat in Baden-Baden (2012). Borowski unterrichtet an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin. Daniel Martínez Roura
Des Lichts Inneres (2023) UA
In diesem Stück bediene ich mich einer musikalischen Bearbeitung der Dichotomie zwischen Vertikalität und Horizontalität in der musikalischen Schrift. Ich versuche dadurch gewisse psychologische Vorgänge, die bei der Komposition eines Musikstücks stattfinden, metaphorisch auszudrücken. In diesem Stück dominiert zunächst die Horizontalität als kontemplative Ansicht des Ich in seiner vollen Integrität. Das Vertikale, als Darstellung der Ungewissheiten und Ängste, die im innern des Ich lauern, gewinnt allmählich Präsenz und bemächtigt sich schliesslich der ganzen musikalischen Erzählung. Die erzählerische Entwicklung wird immer wieder von Momenten des Schweigens unterbrochen. Diese Pausen schaffen Zeit- und Geistesräume, die den Hörer dazu anleiten sollen, anlässlich des Gehörten sich in die eigene emotionale Welt zu vertiefen. Daniel Martínez Roura wurde 1981 in Besalú (Spanien) geboren. Er studierte Klavier und Korrepetition bei Sophia Hase, Eduardo Ponce und Javier San Miguel an der Musikhochschule Salamanca. Er studierte dann Komposition an der Universität der Künste bei Manolis Vlitakis und Prof. Elena Mendoza. Er schloss das Studium 2018 mit dem Master ab. Roura gewann mehrere Preise, unter anderem den Internationalen Kompositionspreis des „Barcelona Modern Project“, den Hanns Eisler Kompositionspreis und den Helmut-Sommer Kompositionswettbewerb. Rouras Werkkatalog umfasst Solo-, Kammer- und Orchestermusik. Seyko Itoh
No fairy, no trill (2023) UA Seit Jahren habe ich eine Geschichte im Kopf, die ich früher irgendwann einmal gelesen habe, und von der das Stück inspiriert wurde. Einmal, bei einer Aufführung des Theaterstücks von William Shakespeares „A Midsummer Night´s Dream“ hat eine junge Schauspielerin die Fee „Puck“ gespielt. Nach der Aufführung sagte ein Zuschauer völlig entsetzt: „Hat eigentlich niemand bemerkt? Puck ist auf der Bühne nie gestanden, sondern ist immer nur gesprungen.“ Seyko Itoh wurde in Saitama/Japan geboren. An der Tokyo University of Fine Arts and Music studierte sie Komposition bei Prof. Ichiro Nodaira und Prof. Atsutada Otaka und Klavier bei Prof. Susumu Aoyagi. Ab 2008 studierte sie Komposition an der Hochschule für Musik "Hanns Eisler" in Berlin bei Prof. Hanspeter Kyburz und elektroakustische Musik bei Prof. Wolfgang Heiniger. Sie schloss 2014 ihr Zusatzstudium ab. Seyko Itoh nahm 2006 am Internationalen Kompositionsseminar des Ensemble Modern in Frankfurt teil. Von Oktober 2007 bis Oktober 2008 war sie Stipendiatin der Internationalen Ensemble Modern Akademie und parallel Stipendiatin der Akademie der Künste in Berlin. 2012 gewann sie den Hanns Eisler Preis für Komposition und Interpretation zeitgenösischer Musik. Ihr Flöten-Konzert wurde 2013 durch das Ensemble Modern Frankfurt auf einer CD veröffentlicht. Itoh ist Mitbegründerin des zeitgenössischen Ensembles für japanische traditionelle Instrumente „SOGETSU-SHA 双月舎“ und organisiert Konzerte weltweit in der zeitgenössischen Musikszene. Als Pianistin tritt sie bei zahlreichen Konzerten in Deutschland auf. Aktuell spielt sie als Pianisin des Klavier-Schlagzeug Duos „GaGoGiG“ mit der Schlagzeugerin Sabrina Ma ihre eigenen Kompositionen und Arrangements. Sidney Corbett
Piano Valentines Book 3 (2021)
No. 16 „Rachel“ in memoriam Carol Joy No. 17 in memoriam Pina Bausch No. 18 in memoriam Anna Stepanovna Politkovskaya No. 19 „Vox legis“ in memoriam Ruth Bader Ginsburg No. 20 „bear the flight in mind….“ in memoriam Forugh Farrokhzad No. 21 in memoriam Delmira Agustini Das dritte Buch der Piano Valentines wurde von Yoriko Ikeya am 07.11.2021 im Rahmen des Festivals Klangwerkstatt Berlin im Künstlerhaus Bethanien uraufgeführt. Es eröffnet den Blick auf ein Kaleidoskop unterschiedlicher Frauen unserer Zeit. Der Komponist schreibt zu diesen Stücken des dritten Buches:
„Piano Valentine Nr. 16, Rachel (in memoriam Carol Joy) ist meiner Mutter, Carol Joy Leslie, gewidmet. Der Titel ist an die Schlussszene von Melvilles Moby Dick angelehnt: ‚It was the devious-cruising Rachel, that in her retracing search after her missing children, only found another orphan.‘ Piano Valentine Nr. 17, in memoriam Pina Bausch: Was kann man über diese großartige Künstlerin schreiben, was nicht anderswo und besser geschrieben steht. Ich habe sie nur über den Film kennengelernt, leider habe ich ihre Kompagnie in Wuppertal nie live erlebt, aber ihre Werke, wie Cafe Müller oder ihre Choreographie von Le Sacre haben mich tief berührt.
Piano Valentine Nr. 18, in memoriam Anna Stepanovna Politkovskaya: Anna Stepanovna Politkovskaya war eine russische Journalistin und Menschenrechtsaktivistin und hat u. a. über den Krieg in Tschetschenien Anfang der 2000er Jahre berichtet, dies trotz massiver Bedrohungen. 2004 wurde sie vergiftet, konnte aber überleben. 2006 wurde sie schließlich ermordet. Diese Piano Valentine ist ein kleines Zeichen der Dankbarkeit für ihren Mut und Aufrichtigkeit. Piano Valentine Nr. 19, Vox Legis (in memoriam Ruth Bader Ginsburg): Vox Legis, die Stimme des Gesetzes, ist der U.S. Supreme Court Richterin Ruth Bader Ginsburg gewidmet, eine Stimme der Vernunft und der Klarheit und des Mutes in immer unsichereren Zeiten. Was der Verlust dieser Stimme uns in den USA bedeuten wird, wird sich erst zeigen, der Verlust wird aber – das ist sicher – sehr spürbar sein. Piano Valentine Nr. 20, ‚... bear the flight in mind‘ (in memoriam Forugh Farrokhzad): geboren 1934 in Teheran, gestorben, nur 32-jährig, nach einem Autounfall. In ihrem kurzen Leben hat sie aber ein sehr bedeutendes lyrisches Werk hinterlassen. Der Titel des Klavierstücks entstammt dem Gedicht My Heart Grieves. Piano Valentine Nr. 21, in memoriam Delmira Agustini: Delmira Agustini war eine uruguayische Dichterin, die Lyrik von einer explosiven Kraft und mit einer sehr komplexen, oft erotischen Metaphorik schrieb. Ihre Gedichte lese ich seit fast 30 Jahren, leider sind nur wenige ihrer Gedichte auf Deutsch erschienen, auch im spanischen Original sind zwei ihre bedeutendsten Bücher, El Rosario de Eros (Der Rosenkranz des Eros) und Los Astros del Abismo (Die Sterne des Abgrunds) erst posthum erschienen. Sie starb unter tragischen Umständen mit 28 Jahren, ermordet von ihrem Ex-Mann.“ |
|
Yoriko Ikeya kam mit abgeschlossenem Hochschulstudium der Toho-Gakuen Music University Tokyo nach Berlin, um ihr Studium an der Universität der Künste bei Prof. Erich Andreas und Prof. Klaus Hellwig fortzusetzen. 1988 schloß sie ihr Studium mit der Konzertreife ab und trat eine Stelle als Dozentin an der Universität der Künste an. Yoriko Ikeya ist Preisträgerin großer Klavierwettbewerbe, unter anderem gewann sie den Wettbewerb „New Music for New Pianists“ in Brüssel. Als Solistin ist sie mit verschiedenen Sinfonieorchestern aufgetreten und hat zahlreiche Recitals auf internationalen Bühnen gegeben. Sie ist Mitbegründerin des modern art ensembles Berlin und seit 1994 Mitglied des Ensembles UnitedBerlin. Sie tritt bei internationalen Festivals auf (u.a. Warschauer Herbst, Berliner Festwochen, Festival UltraSchall Berlin), Konzertreisen führten sie durch viele Länder Europas, Südamerikas und Asiens. Sie hat mit vielen der bedeutendsten zeitgenössischen Komponisten zusammengearbeitet und hat über 300 Werke uraufgeführt. Ihre Arbeit als Solistin und Kammermusikerin ist auf über 20 CD‘s dokumentiert, darunter eine Klavier-Solo CD mit Musik zeitgenössischer Berliner Komponisten („Berlinisches Tagebuch“, Thorofon) |
|
|
| |
|
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen