Samstag, 1. November 2025

FWD: Live-Coding Festival im Metaverse // ATEM Biennial

 Von: Atem Biennale Presse

Datum: Fri, 31 Oct 2025
Betreff:  Live-Coding Festival im Metaverse // ATEM Biennial

Pressemitteilung


Herzliche Einladung zur

ATEM BIENNIAL
Alternative Thoughts on the Emerging Metaverse

>> 28.–30. November 2025 :: Metaverse / Detmold / Düsseldorf



Das Metaverse – Universum digitaler Räume – ist die Bühne für die erste Ausgabe der ATEM Biennial. Die Veranstaltung lädt dazu ein, diese virtuellen Räume künstlerisch, kritisch und jenseits von vorgefertigten Plattformen großer Tech-Konzerne zu erkunden.


Festival für audiovisuelles Live-Coding & immersive Kunst im Metaverse

An drei Abenden präsentieren internationale Künstler:innen auf atem-biennial.space Live-Coding Performances:
Mit verschiedenen Programmiersprachen erschaffen sie in Echtzeit generative Musik, audiovisuelle Kunst und experimentelle Klangwelten – von algorithmischem Pop bis zu abstrakten Sound- und Bildsystemen.

Informationen zum Programm und allen Teilnehmenden anbei.

Besucher:innen können mit einem Avatar direkt über den Webbrowser oder per VR-Brille teilnehmen, im Chat interagieren und selbst Teil der Performance werden.


Art Labs

Wer tiefer einsteigen möchte, kann sich vom 24.–30.11. für ein Art Lab rund um Live-Coding, generative Kunst und Metaverse-Technologien anmelden: im NRWForum Düsseldorf oder KreativInstitut.OWL Detmold. 

    Pressetermine für Einblicke in die Arbeit sind nach Absprache möglich.


Wissenschaftliche Konferenz

Am 30. November findet ergänzend eine wissenschaftliche Konferenz statt. Internationale Expert:innen aus Kunst, Forschung und Technologie diskutieren Fragen zu dezentraler Kreativität, digitalen Produktionsweisen und Kunst im Metaverse. 

    Vor Ort im KreativInstitut.OWL und als Stream auf atem-biennial.space


Presse & Medien

Wir freuen uns über Ihre Vorankündigung, Berichterstattung sowie Weiterleitung an interessierte Kreise. Gerne stellen wir Ihnen zur Verfügung

  • technischen Support für Teilnahme, Interviews oder Streams
  • professionelles Bild- und Audiomaterial vom Festival

Bei Interesse und Fragen wenden Sie sich bitte an:

Karl Ludwig 
press@atem-biennial.space // 0157 356 454 89




Wir freuen uns auf das Wiedersehen im Metaverse!



ATEM Biennial Medieninfo a.jpg

ATEM Biennial Medieninfo b.jpg
Anhänge:
ATEM Biennial Medieninfo a.jpg691 KB
ATEM Biennial Medieninfo b.jpg617 KB

FWD - Video „Both Sides Now“ / Save the Date / From our Friends [MONHEIM TRIENNALE]

 


View this email in your browser
The Sound | The Prequel | The Festival

Video „Both Sides Now“ / Save the Date / From our Friends

10/31/2025
 
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleg:innen,

das Übergabekonzert in der voll besetzten Scheune des Sojus 7 war laut Rheinischer Post „voller Musik, Emotion und Verbundenheit“. Achim Tang hat sich am vergangenen Sonntag als langjähriger Artist-in-Residence der Monheim Triennale in einem gemeinsamen Set mit seinem Nachfolger Rabih Lahoud verabschiedet. Im Anschluss spielte das Trio von Angelika NiescierTomeka Reid und Eliza Salem.

"Both Sides Now" – Videomitschnitt aus dem Übergabekonzert

Zum Abschluss interpretierten alle gemeinsam „Both Sides Now” von Joni Mitchell. Alle, die aufgrund der großen Nachfrage nicht dabei sein konnten, können sich hier das Video anschauen.

Achim Tang & Rabih Lahoud © Vanessa Stratmann für Monheim Triennale


**********************************************

Save the Date:

Sonntag, 7. Dezember, 2025, 13 Uhr
Konzert mit Sofia Jernberg, Mats Gustafsson & Rabih Lahoud
Weitere Informationen folgen in Kürze.


************************************************

From our Friends

Frank Schulte „circle of fire“
8. November – 7. Dezember 2025
Eröffnung: Fr. 7. November, 20 Uhr (Einlass ab 18 Uhr)
Das Gelbe Palais, Richard-Wagner-Straße 25, 50674 Köln


 

"circle of fire“ ist eine intermediale Klangkunstausstellung von Künstler und The Sound Kurator Frank Schulte, die in den Räumlichkeiten des GELBEN PALAIS in Köln präsentiert wird. Die Ausstellung reflektiert in mehreren eigens entwickelten Klangräumen Gedanken und Emotionen zu einer sich im Umbruch befindlichen Welt. Im Rahmen der Ausstellung wird auch eine Live-Performance mit dem Berliner Künstler David Moss und ein Künstlergespräch mit Frank Schulte stattfinden (Termine s.u.).
Öffnungszeiten: freitags bis sonntags, ab 17 Uhr u.n.V.

Sa.,15.November, 2025, 20 Uhr / So., 16. November 2025, 19 Uhr (Einlass 15 Uhr)
Frank Schulte & David Moss: „the acorn conversation“
Konzertante Performance
Eintritt: 18 €
 
So. 7. Dezember, 2025, 15 Uhr
Künstlergespräch mit Frank Schulte
Anmeldungen über info@das-gelbe-palais.de

***********************************************

Beste Grüße
Kathrin Jentjens 

Leitung Öffentichkeitsarbeit und Kuratorin The Sound 
Monheimer Musikfestival GmbH 
Monheimer Straße 21
40789 Monheim am Rhein 
Tel +49 (0) 2173 - 999 4605
presse@monheim-triennale.de
 
Facebook
Instagram
www.monheim-triennale.de      

Copyright © 2024 Monheim Triennale, All rights reserved.
You are receiving this email because you opted in via our website.

Our mailing address is:
Monheim Triennale
Monheimer Straße 21
D - 40789 Monheim am Rhein
...

Sonntag, 26. Oktober 2025

BERLIN - Wolke in Concert – ENDOPHYTE 🎶

 



...

BERLIN - Kiezsalon Finale at Collegium Hungaricum 5+6 November | Upcoming shows in Berlin

 



FWD - HELLERAU: 1, Herbstblues: 0


HELLERAU:1, Herbstblues: 0

Foto: Selbstportrait Rania Kim zur Veranstaltung „Immersive Sounds X Global Sonic Research“
Liebe HELLERAU-Freund*innen,

der November hat graue Tage – und HELLERAU den Soundtrack dagegen. Zwischen sanften Orchesterklängen, Raumklangexperimenten und rebellischen Soundscapes wird es alles andere als trüb.

Die Sächsische Staatskapelle Dresden widmet sich in einem Portraitkonzert der Capell-Compositrice Unsuk Chin (06.11.), deren Kompositionen voller Energie und Präzision stecken. Bei „Immersive Sounds X Global Sonic Research“ (08.11.) wird mit Klang, Technik und Architektur gespielt – bis der Raum selbst zu schwingen beginnt – und in „Kobolde im Rattertakt“ (09.11.)zeigen junge Talente aus Dresden und Straßburg, wie fantasievoll und humorvoll Neue Musik klingen kann.

Im Anschluss heißt es: Bühne frei für junges europäisches Theater! Das Festival Fast Forward bringt frischen Regiewind nach Dresden – und einen Teil davon auch nach HELLERAU. In „UNRUHE“ (14. & 15.11.) wird der Veitstanz zum hypnotischen Happening zwischen Konzert, Performance und Rausch. „I LOVE HORSES (genau wie michael kohlhaas)“ (13. & 14.11.)verwandelt Kleists Klassiker in ein grell-poetisches Spiel aus Pop, Aktivismus und Emanzipation.

Im zweiten Teil des Schwerpunkts „Transformation Forever“ geht es um Umbrüche und neue Perspektiven: Robert Lippok erweitert in „OPEN – CLOSE – OPEN“ (21.11.) (s)einen wichtigen Soundtrack der 90er um neue Klänge und Reflexionen und „Freiheit, Aufbruch, Crash?“ (28. & 29.11.) blickt mit vier Kurzstücken aus Mittel- und Osteuropa ebenfalls auf die 90er – zwischen Aufbruch, Chaos und Neuanfang.

Herbstblues? Nicht in HELLERAU!

Ihr HELLERAU-Team
So klingt der November
Do 06.11., 20:00 Uhr Großer Saal
Sächsische Staatskapelle Dresden
Portraitkonzert der Capell-Compositrice Unsuk Chin

Konzert, Gespräch
 
In ihrem Porträtkonzert mit der Sächsischen Staatskapelle Dresden kehrt die koreanische Komponistin Unsuk Chin an einen Ort zurück, der sie einst inspirierte. 1985 besuchte sie erstmals Dresden – eine Begegnung, die Spuren hinterließ. Heute setzt Chin mit Werken von Schönberg, Benjamin, Zhu, Abrahamsen und Deutsch ihre eigene Komposition in Resonanz. Unter der Leitung von Jonathan Stockhammer entsteht ein Abend zwischen Erinnerung, Neugier und musikalischer Erneuerung.
Mehr Infos & Tickets
Sa 08.11., 20:00 Uhr Großer Saal
Immersive Sounds X Global Sonic Research
Konzert
 
Wenn Klang zum Raum wird: In der Reihe „Immersive Sounds“ treffen Technologie, Kunst und Wahrnehmung aufeinander. Die Künstler*innen Philip Liu, Anastasia Koroleva und Rania Kim (Portrait XO) präsentieren im Rahmen des Open Calls „Futureproofing Connection“ neue Arbeiten zwischen Klangarchitektur, digitaler Intimität und KI-generierter Stimme. Eine Kooperation von ZKM | Hertzlab, ARKO und HELLERAU, die Klang als globale Forschung neu denkt.
Mehr Infos & Tickets
So 09.11., 16:00 Uhr Kleiner Saal (Ostflügel)
Komponistenklasse Dresden & collective lovemusic
Kobolde im Rattertakt

Uraufführung, Konzert, Gespräch
 
Kobolde, Schatzjäger, Klangabenteuer: Junge Komponist*innen aus Dresden und Straßburg laden gemeinsam mit dem französischen Ensemble collective lovemusic auf eine Reise voller Fantasie und Neugier ein. Im moderierten Familienkonzert entstehen kleine Welten aus Flöte, Klarinette, Violine und Cello – eigens komponiert von Kindern und Jugendlichen zwischen acht und zwanzig Jahren. Musik als Spielplatz für Geschichten, die mitreißen, verzaubern und überraschen.
Mehr Infos & Tickets
Sa 24.11., 20:00 Uhr Dalcroze-Saal
Feature Ring
mit Jonas Urbat

Konzert, Gespräch
 
Jonas Urbat ist nicht nur Tubist – er ist ein Klangforscher. Mit einem zum Studio umgebauten Van reist er durch Europa, sammelt Sounds, experimentiert mit Beats, improvisiert mit Musiker*innen. Diese Wertschöpfung kann bei Jonas Urbat auf der Bühne in Echtzeit beobachtet werden. Die Tuba, sonst oft im Hintergrund, wird bei ihm zur Hauptakteurin: tief, kraftvoll, überraschend. Wenn dann noch elektronische Verfremdungen ins Spiel kommen, ist der Rausch vorprogrammiert.
Mehr Infos & Tickets
Fast Forward – Europäisches Festival für junge Regie
Fr 14. & Sa 15.11., 17:00 Uhr Großer Saal
Groupe Crisis/Nolwenn Peterschmitt
UNRUHE

Performance, Tanz, Happening
 
Ausgangspunkt von „UNRUHE“ ist der „Veitstanz“, eine Tanzepidemie, die 1518 in Straßburg über 400 Menschen mehrere Wochen lang tanzend in den Straßen hielt. In der Beschäftigung mit diesem ungewöhnlichen Phänomen untersucht das Stück, inwiefern individuelle und kollektive Impulse, darunter auch der Tanz, existentielle Bedürfnisse sind. „UNRUHE“ lädt das Publikum zu einem rituellen Happening ein, das irgendwo zwischen Konzert, Theaterstück und Feier angesiedelt ist.
Mehr Infos & Tickets
Sa 15.11., 19:00 Uhr & So 16.11., 15:30 Uhr Kleiner Saal (Ostflügel)
Merle Zurawski
I LOVE HORSES (genau wie michael kohlhaas)

Theater

Kleists Kohlhaas ist eine schillernde Figur zwischen Held und Terrorist, gutem Staatsbürger und brandstiftendem Racheengel. Dieser Matrix pflanzt Merle Zurawski die Themen und Kämpfe, die Erzählungen und Ästhetik der eigenen Generation ein. Kleists männlich definierte Welt aus Status, Macht, Terror und Restauration durchkreuzt Merle Zurawski mit Popkultur und Aktivismus, mit der Vielstimmigkeit der Geschlechter, Revolten, Emanzipation und Solidarität – und bespielt natürlich dennoch denselben Parcours.
Mehr Infos & Tickets
Transformation Forever. Aufbruch, Freiheit und Widerstand in Mittel- und Osteuropa seit 1990
Fr 21.11., 20:00 Uhr Großer Saal
Lippok, Rush & Walch
OPEN – CLOSE – OPEN –
Daten, Drift und Übergang

Konzert, Performance, Installation
 
Mit „OPEN – CLOSE – OPEN“ kehrt Robert Lippok zu einem seiner prägenden Werke zurück. Seit den frühen 80ern bewegt sich der Berliner Klangforscher zwischen Kunst, Elektronik und Architektur – immer auf der Suche nach neuen Übergängen. Seine Musik erzählt von digitalen Aufbrüchen, technoiden Archiven und der Schönheit des Wandels. Zusammen mit der Musikerin Dasha Rush und dem Konzeptkünstler Raul Walch lässt Lippok den Sound der 90er aufleben.
Mehr Infos & Tickets
Fr 28. & Sa 29.11., 20:00 Uhr Kleiner Saal (Ostflügel)
Julia Gonchar, Katarína Marková/Milo Juráni, Panna Adorjáni & Haveit
Freiheit, Aufbruch, Crash?
Vier Kurzstücke über die 90er

Premiere, Performance
 
Was bleibt vom Aufbruch? Vier junge Künstler*innen aus Mittel- und Osteuropa blicken auf die 90er – eine Zeit zwischen Euphorie und Ernüchterung. Panna Adorjáni, Julia Gonchar, Katarína Marková & Milo Juráni sowie die Gruppe Haveit fragen, wie sich Freiheit anfühlt, wenn sie mit Widersprüchen lebt. Ihre 30-minütigen Kurzstücke verweben Erinnerung, Körper und Gegenwart zu einem vielstimmigen Echo auf eine Ära der Transformation.
Mehr Infos & Tickets
#InResidency 
Sa 15.11., 17:00 Uhr Treff: Besucherzentrum
Moving Identities: M0nsterL4b (ES)
Open Studio 


M0nster.L4b interessieren sich für die Verknüpfung dissidenter Erfahrungen mit Ökologie, Migration, Dekolonialität und Transidentität. Der*die Researcher-, Performer- und Choreograf*in Lu Chieregati und die multidisziplinäre Trans-Künstlerin und Aktivistin Feña Celedón erforschen queere Methoden, um Drag und choreografische Praxis durch künstlerische Projekte zu verknüpfen und zu erweitern. Im November ist M0nster.L4b im Rahmen des dreijährigen EU-Austauschprogramms „Moving Identities“ in Residenz in HELLERAU und gibt innerhalb des Open Studios Einblicke in ihre Recherchen.
Mehr Infos & Anmeldung
By the way  gut zu wissen
Deutscher Verlagspreis 2025
Wir gratulieren Theater der Zeit!

Der Verlag Theater der Zeit wurde mit dem Deutschen Verlagspreis 2025 ausgezeichnet – nach dem Kurt-Wolff-Preis bereits die zweite große Ehrung in diesem Jahr. Die Auszeichnung würdigt das besondere verlegerische Engagement und die kulturelle Bedeutung des Hauses, das mit Zeitschriften, Büchern und Editionen seit Jahrzehnten den Theaterdiskurs prägt.

Herzlichen Glückwunsch an das gesamte Team und alle Autor*innen zu dieser wohlverdienten Anerkennung!
Mehr Infos
Kalender zücken & vormerken
telegram icon instagram icon facebook icon youtube icon