Donnerstag, 19. September 2019

Newsletter Unerhörte Musik | 2019 | Nr. 15



View this email in your browser

NEWSLETTER 2019 | Nr. 15
17. und 24. September


Kunst ist das Flüstern der Geschichte, das durch den Lärm der Zeit zu hören ist
(Julian Barnes)


Liebe Interessierte,
zwei herausragende auswärtige Solisten, der schottische Flötist Richard Craig und die deutsch - niederländische Harfenistin Miriam Overlach bereichern das „Unerhörte Musik“- Programm in den kommenden zwei Wochen: 
Am nächsten Dienstag, 17. September präsentiert Richard Craig Werke für Flöte / Bass- / Altflöte von Jesse Ronneau, Tristan Rhys Williams DE und Kristian Ireland DE sowie sein eigenes Flötensolo, das auch dem Programm seinen Titel gab:
Hortulus Animae
Zur Konzeption des Abends schreibt er: Dieses Programm ist eine autobiografische Annäherung an das Konzertprogramm selbst: es fokussiert sich auf mein Ethos als Musiker. Jedes Werk (abgesehen vom Ronneau) habe ich zwischen 2012 und 2008 kreativ mit dem Komponisten oder als Komponist entwickelt. Mein Fokus während dieser Zeit war es, Linearität als musikalische Einschränkung zu begreifen und Linearität in ihrer multiplen Form als strukturelle Undurchsichtigkeit wiederzugeben. Dieses Konzert, das sich auf eine oder mehrere Linien konzentriert, befasst sich mit einer Vielzahl von Dichten und der zeitlichen Verlängerung dessen, was normalerweise durch den Atem limitiert ist.“

Am darauf folgenden Dienstag, 24. September folgt ein Recital der Harfenistin Miriam Overlach:
Another Face
Vorurteile rund um die Harfe ist nur schwierig zu verbannen: Lieblich, zart, romantisch ist das Instrument in den Köpfen der meisten. Dabei schrieb Luciano Berio schon 1963 nachdem der seine ‚Sequenza II‘ fertiggestellt hatte: „the harp has also another, wilder, rougher face“. Perkussive kurze, abgedämpfte Klänge, schnarren, rasseln, schlagen, dazu Elektronik, Video oder die Stimme der Harfenistin sind die Bausteine des Programms.
Werke, die das Gesicht des Instrumentes schon lange verändert haben sollten … von Michael Maierhof, Martin Schüttler, Wilbert Bulsink ,Johannes Kreidler, Georges Aperghis, Kaija Saariaho und Bart de Vrees.“

Einführung: 19:20

Dienstag, 17. September 2019 | 20:00 Uhr
Hortulus Animae
Richard Craig, Flöte, Bass-, Altflöte
Tickets online kaufen / order tickets online

Hortulus Animae

Richard Craig
Hortulus Animae (2018)
für Flöte und Tape DE

This piece outlines philosopher Michel Serre’s reinvigoration of the Orpheus myth in his book Musique. I read Serre’s engagement with the Orpheus myth as an outlining of two distinct registers. On the one hand, Serres articulates sound with such distinctive metaphors that make the reader reassess what sound, and by association, music is. On the other, that in doing so, Serres’s engages with a subtle declassification of the conception of a composer. In Serres’s account, Orpheus is not capable of manipulating sound with the superhuman musicianship of Orpheus, but rather here he is a musician in a constant apprenticeship with sound.
Il chercha, peu a peu, avant d’entrer en langue, à écouter, en silence....du corps propre, les sons rauques de sa glotte, les battements de son coeur, le rythme et le tempo de son pouls, ceux de sa respiration, ainsi que les acouphènes, bourdonnements et tintements insensés de l’oreille”
He sought, little by little, before entering into the language, to listen, in silence ... his own body, the hoarse sounds of his glottis, the beating of his heart, the rhythm and tempo of his pulse, those of his breathing, as well as the maddening buzzing, ringing and chiming of the ear " (Serres, 2011, p 11)


Jesse Ronneau
FHBF (2015)
für Bassflöte solo und Live-Elektronik

fhbf- Ein langer Tag mit einem leisen aber konstanten, unablässigen Summen nach einer sehr, sehr langen Nacht.
Jesse Ronneau (* 1974) wuchs in Chicago auf. Er erhielt seinen Doktortitel in Komposition von der Northwestern University im Jahr 2006 nach Studien in Wien und Cincinnati.
Seine Musik wurde von vielen der führenden Ensembles und Solisten der neuen Musik wie Ensemble Sur Plus, ensemble cross.art, Pascal Gallois, Carin Levine, dem h2-Quartett, Ingólfur Vilhjálmsson, Jack Adler-McKean u.v.a. aufgeführt, in Thailand, Australien, Südafrika, in der EU, UK und den USA .
Von 2006-2013 war er Professor für Komposition an der University College Cork und National University of Ireland in Maynooth.

Tristan Rhys Williams
Piece for solo alto flute with tape (2019) DE

"Nothing more lacerating than a voice at once beloved and exhausted: a broken, rarefied, bloodless voice, one might say, a voice from the end of the world, which will be swallowed up far away by cold depths: such a voice is about to vanish, as the exhausted being is about to die: fatigue is infinity: what never manages to end. That brief, momentary voice, almost ungracious in its rarity, that almost nothing of the loved and distant voice, becomes in me a sort of monstrous cork, as if a surgeon were thrusting a huge plug of wadding into my head." 
Roland Barthes: A Love’s Discourse (Translated by Richard Howard)

Tristan Rhys Williams studied with Robin Holloway at Cambridge University before completing a PhD in musical composition at Brunel University (funded by the Arts and Humanities Research Council), studying with John Croft (as well as Richard Barrett and Christopher Fox). He was awarded the Huddersfield Contemporary Music Festival Young Composer Award (2005) and the Royal Philharmonic Society Prize (2007). Works have been performed by the Philharmonia, London Contemporary Orchestra, London Chamber Orchestra, trio atem at the Royal Musical Association conference (2011), the Arditti Quartet at the Institute of Musical Research (2012) and the London Sinfonietta as part of the 2013 New Music Show at the Southbank Centre.


Kristian Ireland
Luminous (2012-14)
für verstärkte Altflöte solo DE

The modes of playing in the work are distinctly part of Craig's technical approach to the instrument. Alternating ingressive and egressive resonance (sound via inhalation/exhalation), and microtonal multiphonics with flexible voicings. In luminous, the natural aspects of these materials are allowed to sound and expand as wholly as possible. In sequence, they connect closely and form longer resonant threads. The ingressive/egressive sound and multiphonic voices are extensions of the breathing process. The form (approximating the Golden Section) and time scale of the work are intentionally expansive. The first 13 minutes, or so, rather than imagined as real time, suggest a moment that is stretched out and prolonged, as an impression or as a loop in the memory.

Kristian Ireland, Komponist, Musiker, Wissenschaftler (geboren 1975 in Melbourne, Australien). Die Musik von Kristian Ireland wurde in weiten Teilen Europas, in den Vereinigten Staaten, Großbritannien, Australien und Japan von führenden Musikern aufgefürt. Er absolvierte seinen Master of Arts (Masterstudium) in Komposition und promovierte an der Stanford University (California), wo er vor allem bei Brian Ferneyhough studierte. Als Visiting Scholar war er von 2009-2010 an der Harvard University am Fachbereich für Musik und studierte mit Chaya Czernowin. Das Victorian College of the Arts (Melbourne) schloss er mit Bachelor of Music in Komposition ab, studierte dort mit Chris Dench und David L. Young, und an der Monash University (Melbourne). Ireland war Artist-in-Residence im SWR Experimentalstudio (Südwestrundfunk) (Freiburg im Breisgau, Deutschland, 2014-2015), Fondazione Sassi Matera | Arts Promotion Centre Finland (Matera, Italien, 2014), Künstlerhaus Schloss Wiepersdorf (Deutschland, 2012), Villa Sträuli (Schweiz, 2012), La Napoule Art Foundation (Côte d’Azur, Frankreich, 2011), The Banff Centre (Kanada, 2009), Denkmalschmiede Höfgen (Deutschland, 2008), Fellow der Japan Foundation (Japan, 2003), Stipendiat des DAAD (Berlin, 2013-2014), Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg (2012), des Goethe-Instituts (Berlin, 2012) und des SWR Experimentalstudio (Südwestrundfunk) Freiburg im Breisgau, Deutschland – matrix on tour (Warschau, Polen, 2012). Er war Finalist im Staubachpreis-Wettbewerb (2008) bei den Darmstädter Ferienkursen für Neue Musik. Die Veranstaltung ist in Knots and Fields des britischen Filmemachers Andrew Chesher dokumentiert und wurde auf hr2-kultur (Radio) ausgestrahlt.

Richard Craig was born in Glasgow and studied flute at the Royal Conservatoire of Scotland with Richard Blake. He continued his studies with Mario Caroli at the Conservatoire de Strasbourg and has since established himself as a soloist and chamber musician. Richard has performed with ensembles such as Musikfabrik and Klangforum Wien, and gives solo concerts and masterclasses across the world. As a recording artist he has recorded two solo discs (INWARD and VALE) for Metier, and continues to commission new works for the flute as well as compose. He was Head of Performance at Bangor University, Wales from 2015 - 2019. He currently lives in Glasgow, Scotland.
Dienstag, . September 2019 | 20:00 Uhr
Another Face
Miriam Overlach, Harfe
Tickets online kaufen / order tickets online
Another Face


Kaija Saariaho
Fall (1996)
für Harfe solo

Das virtuose Harfenstück ist ein Auftrag der Finnischen Nationalen Oper und Teil der Balletts Maa. Das Stück ist eine spektrale Komposition, in der die Live-Elektronik die gespielten Noten mit Hall und Delays vervielfältigt.

Kaija Saariaho (*1952) gehört zu den bekanntesten finnischen Komponisten mit internationalem Ansehen. Sie studierte in Helsinki, Fribourg und Paris am IRCAM. Saariaho entwickelte Techniken von computergestützer Komposition und vertiefte sich in die Möglichkeiten von Zuspielung und Live-Elektronik. Diese Erfahrung beeinflusste auch ihren Umgang mit Orchester, wie z.B. das Arbeiten mit langsam transformierede Klangmassen, mit Farben und Texturen. Zudem wurde sie vom Spektralismus beeinflusst. Zu ihren Kompositionen zählen viele Kammermusikwerke, Orchesterstücke und vor allem ab den späten 90er Jahren auch Opern. Saariaho erhielt mehrere Preise wie z.B. den Grawemeyer Award, den Wihuri Preis, Sonning Preis und den Polar Music Prize.


Michael Maierhof
Splitting 9 (2006)
für präparierte Harfe

Das Stück entstand für und in Zusammenarbeit mit dem Harfenisten Rhodri Davies. Es wird mit Plastikbechern, Glaskugeln und Schwämmen gespielt und entlockt der Harfe ein völlig neue Klangwelt.

Michael Maierhof (*1956) beschäftigt sich u.a. mit Instrumenten, Objekten, Präparationen, Applikationen, schwingenden Systemen, Motoren, Pausen, Klanglosigkeit.
Studierte Musik und Mathematik, Philosophie und Kunstgeschichte. 1989 erste Kompositionen. Seit 1990 liegt der Schwerpunkt bei der Entwicklung einer Präparations- und Untertontechnik für Streichinstrumente sowie Forschungen über das Kreisen auf Untergründen, Longitudinalschwingungen auf Nylonsaiten, Einsatz und Bearbeitung von Plastik zur Instrumentenherstellung. Entwicklung von Anregern mit mechanischen oder Schall-Motoren und analogen “Splittern” für Blasinstrumente und Stimme.
Er ist Mitbegründer des Künstlernetzwerkes "stock11.de" und des Verbandes für aktuelle Musik Hamburg (vamh.de).


Wilbert Bulsink
voordat… (2013)
für Harfe und Samples
(mit Wilbert Bulsink)
 
Das Stück entstand in Zusammenarbeit mit Miriam. Durch Improvisation entdeckte sie eine Technik zum Spiel von hohen Obertönen auf den tiefen Bassaiten. Bulsink untersuchte deren Möglichkeiten genauer und ließ aus den glockenähnlichen mikrotonalen Obertönen und deren temperierten Pendants‚ sein fragiles Stück entstehen. Später wurde es Teil eines Solowerkes mit Orchester.

Wilbert Bulsink (*1983) ist Komponist, Pianist und Performer. Er studierte Komposition und Elektronische Komposition am Conservatorium von Amsterdam bei Theo Loevendie, Kees Tazelaar, Daan Manneke und Wim Henderickx.
Als Komponist erhielt er Kompositionsaufträge von vielen niederländischen Ensembles, Orchestern und Festivals, wie dem Holland Festival, November Music, Gaudeamus, dem Nieuw EnsembleASKO|Schönberg, Orkest van het Oosten und dem Nederlands Blazers Ensemble. Er arbeitete mit Dirigenten wie Ed Spanjaard, Lucas Vis und Bas Wiegers und seine Musik wurde in Norwegen, Slovenien, England, Frankreich Deutschland und Ägypten aufgeführt.
Seit vielen Jahren beschäftigt sich Wilbert Bulsink mit Musiktheater und anderen Aufführungsformen. Wiederkehrende Partner hierfür sind das Rosa Ensemble, Theater Utrecht und Regisseur Thibaud Delpeut.
2015 war er Komponist-im-Fokus auf dem Festival November Music in Den Bosch (NL), wo unter anderem das französische Quatuor Diotima ein Streichquartett von ihm unraufführte. 2017 komponierte er sein Harfenkonzert Spelingen für das Orkest van het Oosten und 2018 führte ASKO|Schönberg sein neustes Musiktheaterstück in Avignon auf.
Wilbert Bulsink ist seit 2016 Professor für Komposition am ArtEZ Conservatorium in Zwolle, Niederlande.

Johannes Kreidler
Piece for harp and video (2018)

Ein Auftragswerk von Miriam und der Gaudeamus Music Week, wo es auch letztes Jahr uraufgeführt wurde. Das Stück ist beinahe ausschliesslich visuell: Video und live Video verschmelzen zu einem Bild und kreieren Op-Art-ähnliches Saitentheater.
Johannes Kreidler (*1980) studierte in Freiburg und Den Haag Komposition, Elektronische Musik und Musiktheorie, u.a. bei mathias spahlinger und Orm Finnendahl. 2012 erhielt er den Kranichsteiner Musikpreis der Darmstädter Ferienkurse für Neue Musik. Seit 2019 ist er Professor für Komposition und Musiktheorie an der Musikakademie Basel. Aufführungen (Auswahl): Donaueschinger Musiktage, Wittener Tage für Neue Kammermusik, Ultraschall Berlin, MaerzMusik Berlin, Foreign Affairs Berlin, Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz Berlin, Elbphilharmonie Hamburg, Eclat Stuttgart, Biennale Venedig, Gaudeamus Music Week Amsterdam, Warschauer Herbst, Biennale de Musique en Scène Lyon, Ultima Festival Oslo, Huddersfield Contemporary Music Festival, Musica Straßburg, MusicAcoustica Festival Peking, Liquid Architecture Melbourne 
Bücher: Musik mit Musik – Texte 2005-2011 und Sätze über musikalische Konzeptkunst. Texte 2012-2018 [www.kreidler-net.de]


Bart de Vrees
Nascent/Naissent (2016 )
für Harfe und Samples

Nascent/Naissant ist für Miriam und Wilbert geschrieben. Die Samples sind sowohl selbst aufgenommene und später bearbeitete Harfenklänge als auch Audiofragmente aus Filmen der Marx Brothers.
Bart de Vrees (*1974) studierte klassisches Schlagzeug und Komposition am Conservatorium van Amsterdam. Momentan ist er als Komponist sowie auch als Schlagzeuger, Performer und Improvisator aktiv. De Vrees arbeitet neben traditionellen (akustischen) Instrumenten und Stimme auch viel mit Live-Elektronik und neuen Medien, wie Video und Installation. Seine Arbeit ist eine ständige Suche nach Integration oder Desintegration von Musik, Text, Bild, Theater und Bewegung. Seine Kompositionen wurden von zahlreichen Ensembles wie z.B. dem Nederlands Blazers Ensemble, Asko/Schönberg Ensemble, Slagwerk Den Haag, Nieuw Ensemble, Collegium Novum Zürich, Adapter Ensemble, Uusinta Ensemble (Finland) oder dem European/Egyptian New Music Ensemble (Kairo) auf Festivals wie dem Holland Festival, November Music, der Gaudeamus Music Week und den ISCM aufgeführt. De Vrees ist einer der Mitbegründer von Monoták, einem amsterdammer Kollektiv von Komponisten und Klangkünstlern und organisierte in dieser Funktion das Electronic Extravaganza Festival, für elektronische Musik aller Art. www.bartdevrees.com


Luciano Berio
Sequenza II (1963)
für Harfe solo

Sequenza II für Harfe aus dem Jahr 1963 ist ein Meilenstein in der Geschichte der Harfenkomposition. Berio verwendet nicht nur bis dahin noch nie benutzte Klänge und Spieltechniken: Es ist auch das erste Solowerk für Harfe, dem die neuen Ästhetiken von serieller Technik und dem denken in Parametern zugrunde liegen. Der perkussive Charakter des Instrumentes, die scharfe Attacke des Anzupfens, Klopfen auf den hölzernen Klangboden, Schnarren und abgedämpfte Klänge treten in den Vordergrund. Klangfarbenmelodien, kurze unregelmäßige Phrasen, geräuschhafte Klangflächen oder auch fortissimo Akkorde wechseln einander ab in einer Architektur, die sich von linear über vielstimmig zu vertikal hin organisiert.
French impressionism has left us with a rather limited version of the harp‘ schreibt Berio an einer Stelle. Und an anderer: ‚but the harp has also another, wilder, rougher face‘…

Luciano Berio gehört zu den bedeutendsten Komponisten in der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts und so ist es nicht nötig an dieser Stelle über ihn zu schreiben.

Martin Schüttler
schöner leben 4 (sumo D.D.) (2008)
für Harfe mit Verstärkungen, Zuspielungen und TV-Gerät

Martin Schüttlers schrieb das Stück für Miriam; gleichzeitig ist es eine Hommage an den mongolischen (und einzigen nicht-japanischen) Sumomeister Dolgorsürengiin Dagwadordsch. Einigen selektiven und teilweise verstärkten Klängen der Harfe, wie dem Spiel mit Plektrum oberhalb der Saiten, Pedalgeräuschen, einigen Akkorden und Schnarren der Basssaiten wird eine Zuspielung purer Elektronik entgegengesetzt. Am Ende erklingt die mongolische Nationalhymne.

Martin Schüttler (*1974) ist Komponist und Performer. Er ist Mitbegründer der Plattform stock11. Sein Arbeitsschwerpunkt ist die musikalische Neukontextualisierung sozialer, medialer und körperlicher Realitäten. Hierfür setzt er gezielt auf intensive Zusammenarbeit, z.B. mit asamisimasa, dem Trio Catch oder dem Nadar Ensemble. Seit 2014 ist er als Professor für Komposition an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart tätig.


George Aperghis
Fidelité pour harpiste seule, regardée par un homme (1983)

Das Werk ist geschrieben für Brigitte Sylvestre und ihren Mann Gaston. Es ist ein Monolog der Harfenistin über die verflossenen gemeinsamen Jahre ihrer Ehe. Die exakte Bedeutung des Textes, geschrieben im Stil des französischen Oulipo ist dabei zumeist nicht verständlich und auch nicht nötig zu verstehen. Kreisend um die selben Silben, Wortfetzen, Gedanken und die Note C wird die Harfenistin eins mit ihrem Instrument und ihren Erinnerungen, mal klagend, mal erheitert, böse oder nostalgisch …

George Aperghis (*1945) stammt aus Griechenland und ist sowohl als Maler als auch als Komponist weitgehend Autodidakt. 1963 übersiedelte er nach Paris, wo er 1965 die Schauspielerin Édith Scob heiratete. Musikalisch wurde er von Komponisten wie Pierre Schaeffer, Pierre Henry und Iannis Xenakis, John Cage und Mauricio Kagel beeinflusst.
1971 erschien mit La Tragique histoire du nécromancien Hieronimoet et de son miroir sein erstes Werk für das Musiktheater, dessen profiliertester Vertreter in Frankreich er wurde.
1976 gründete er die Theatergruppe Atelier Théâtre et Musique (ATEM) in Bagnolet (seit 1991 am Théâtre des Amandiers in Nanterre). Hier wurden bis zur Auflösung der Gruppe mehr als zwanzig Stücke aufgeführt.

Miriam Overlach Harfenistin, Amsterdam, ist auf verschiedenen musikalischen Gebieten aktiv, als ausführende Musikerin, sowie in der Rolle der künstlerischen Leitung.
Beinahe jährlich wird sie durch neue Ideen zu Musik und Aufführungspraxis sowie interessante Zusammenarbeiten zu neuen Projekten mit zeitgenössischer Musik, Improvisation oder Musiktheater sowie pädagogischen oder sozialen Initiativen geführt. Fest verwurzelt in der Tradition klassischer Musik, tritt Miriam regelmäßig als Solistin und Kammermusikerin, mit Ensembles und Orchestern in Konzertsälen europaweit auf.
Seit 2018 ist sie Professorin an der Musikhochschule in Antwerpen, Belgien. 
In Studienzeiten erhielt Miriam erste Preise auf Internationalen Harfenwettbewerben, z.B. beim Internationalen Harfenwettbewerb Martine Géliot, dem Solistenwettbewerb des Concertgebouws und dem Niederländischen Hochschulwettbewerb 2006. 2008 erhielt sie im Deutschen Musikwettbewerb einen Stipendienpreis und spielte 2010 in der Bundesauswahl Konzerte Junger Künstler. 2007/08 spielte sie in der Luzern Festival Akademie unter Leitung von Pierre Boulez. Ihre Solo Debüt CD erschien 2008 beim Label des niederländischen Klassikradios. 
Seit 15 Jahren leitet Miriam das Ensemble Lumaka mit Streichern, Flöte und Harfe. Das Ensemble gewann zu Studienzeiten (internationale) Kammermusikwettbewerbe. Momentan widmet sich Lumaka der Aufführung von teils in Archiven verschollener Musik der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Eine Amsterdamer Konzertreihe und Musiktheaterproduktionen gehören zu den jüngsten Aktivitäten des Ensembles. Die Arbeit des Ensembles krönen drei von Rezensenten gelobte CD-Einspielungen. 
Seit vielen Jahren beschäftigt sich Miriam intensiv mit zeitgenössischer Musik: Moderne Repertoirestücke, Improvisation und Zusammenarbeit mit Komponisten gehören zu ihren Tätigkeiten. Letzteres führte zu einer Anzahl von neuen Solowerken, die sie auf Festivals wie z.B. November Music und der Gaudeamus Music Week uraufführte. 2014 gründete sie www.composingforharp.com, eine Homepage mit methodischen Videos für Komponisten über das Harfenspiel, die von Komponisten weltweit genutzt werden. 
Seit 2017 spielt sie für die Stockhausen-Stiftung das Harfenduo ‚Freude‘ aus Stockhausen’s Zyklus KLANG zusammen mit Marianne Smit, für die Stockhausen das Werk komponierte. 2018 spielte sie zum ersten Mal mit Freejazzlegende Anthony Braxton, mit dem sie seitdem regelmässig auf Tournee geht. Zu anderen aktuellen Projekten zählen ein Musiktheaterstück über den Künstler Hans Arp, sowie ein Konzert für (u.a. präparierte) Harfe und Sinfonieorchester von Wilbert Bulsink. 
Miriam spielt regelmässig mit dem Concertgebouw Orchester, dem Nederlands Philharmonisch Orkest und ist zu Gast in Ensembles für zeitgenössische Musik, wie dem Ensemble Modern, Frankfurt, oder beim Oh ton-ensemble. 
Miriam, ursprünglich aus Hannover, lebt seit 2001 in Amsterdam. Am dortigen Konservatorium schloss sie 2006 ihr Studium bei Erika Waardenburg mit Auszeichnung ab. Mittlerweile ist sie ein vielgefragtes Mitglied in Examensjurys und auf internationalen Wettbewerben. Sie gibt regelmässig Meisterkurse mit Schwerpunkt Zeitgenössische Musik. All ihre Erfahrungen im Harfenspiel, mit verschiedenen Musikstilen und Performance möchte sie gerne an ihre Harfenklasse in Antwerpen weitergeben.

Alle vier Septemberkonzerte der „Unerhörten Musik“ sind übrigens Teil des üppigen – von der INM Berlin lancierten – „Monats der zeitgenössischen Musik“: https://www.field-notes.berlin/de/festivals/34637/monat-der-zeitgenssischen-musik/34657/programm/

 
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Mit herzlichen Grüßen,
Rainer Rubbert und Martin Daske



Die Unerhörte Musik wird gefördert 
aus Mitteln der Senatsverwaltung für Kultur und Europa
Alle Veranstaltungen finden im BKA-Theater, Mehringdamm 34, 10961 Berlin, statt.
Telefon: 030 - 20 22 007
Eintritt: 13,- / 9,- €
Zehnerkarte: 80,- / 60,- € (übertragbar)


Copyright © 2019 Unerhörte Musik All rights reserved.
Sie sind in unserem Verteiler, weil Sie das hoffentlich wollten.

Our mailing address is:
Unerhörte Musik
Mehringdamm 34
10961 Berlin

...

Email Marketing Powered by Mailchimp

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen