| 
| 
Preisverleihung
Performance
Symposium
Uraufführung |  
|   
Günter Grass, Mein Lehrer Alfred Döblin © Günter und Ute Grass Stiftung/Steidl Verlag, 2009 | 
Alfred-Döblin-Preis 2019
Preisverleihung
19.5., Pariser Platz 
Der
 mit 15.000 € dotierte, von Günter Grass gestiftete Alfred-Döblin-Preis 
wird für ein längeres, in Arbeit befindliches Prosamanuskript verliehen.
 Für die öffentlichen Wettbewerbs-Lesungen am 18.5. im Literarischen 
Colloquium sind nominiert: Mirko Bonné, Svenja Leiber, Isabella Straub, 
Kai Wieland, Ulrich Woelk und Iris Wolff. Lesung aus dem prämierten 
Manuskript und Gespräch mit dem/r PreisträgerIn. In deutscher Sprache.  mehr |  
|   
Kathrin Röggla. Foto © Marcus Lieberenz | 
Wo kommen wir hin. Kathrin Röggla: Der Elefant aus dem Raum
Performance
21. – 25.5., Hanseatenweg 
Kathrin
 Röggla lädt zu einer Reihe von Gesprächen ein, um ein literarisches 
Experiment durchzuführen. In ihrer Performance nutzt die 
Schriftstellerin die Besonderheit des Akademie-Gebäudes am Hanseatenweg,
 Produktionsstätte, Aufführungsort und Wohnort für Kunstschaffende in 
einem zu sein, und dekliniert die Orte durch. Kathrin Röggla im Gespräch
 mit Heike Kleffner (21.5.), Arabelle Bernecker-Thiel (22.5.), Ulf 
Bünermann (23.5.), Frank Raddatz (24.5.) und Patrick Kroker (25.5.). In 
deutscher Sprache.  mehr |  
|   
Salomon Liaskowski und Jacov Ornstein, Appartementhaus, Tel Aviv 1935. Foto: Wolfgang Pehnt | 
Mythen – Bauhäuser – Dogmen 
Symposium
24. – 25.5., Pariser Platz 
Ein
 zweitägiges Symposium widmet sich würdigend und kritisch dem Bauhaus 
und seinen Auswirkungen auf Kunst und Architektur im 20. und 21. 
Jahrhundert. Den wissenschaftlichen Diskurs über Konzepte und 
alternative Modelle zum Bauhaus führen am 24.5. Werner Durth, Wulf 
Herzogenrath, Wolfgang Pehnt, Vladimír Šlapeta und Wilfried Wang. Am 
25.5. hinterfragen Akademie-Mitglieder und Gäste aus den Bereichen 
Kunst, Architektur und Wissenschaft den Mythos und die Dogmen rund um 
„100 Jahre Bauhaus“. In deutscher Sprache.  mehr |  
|   
Foto © Malenafilm / Thomas Katsanas | 
Wo kommen wir hin.Moving Sand / Topos
Uraufführung
29.5., Hanseatenweg 
Die Produktion Moving Sand / Topos 
 des Komponisten und Musikers Floros Floridis und der Filmemacherin und 
Akademie-Präsidentin Jeanine Meerapfel ist ein audiovisueller Essay aus 
Film, Musik, Tanz und Text. Thema sind die Veränderungen und Folgen der 
fortschreitenden Anwendung Künstlicher Intelligenz für das menschliche 
Leben und die Beziehung des Menschen zur Welt. Weitere Aufführungen am 
30.5. und 31.5. In deutscher Sprache.  mehr |  
| 
Alle Veranstaltungen und Ausstellungen finden Sie hier .
 |  
| 
Award Ceremony
Performance
Symposium
World Premiere |  
|   
Günter Grass, Mein Lehrer Alfred Döblin © Günter und Ute Grass Stiftung/Steidl Verlag, 2009 | 
Alfred Döblin Prize 2019 
Award Ceremony
19.5., Pariser Platz 
Endowed
 with €15,000, the Alfred Döblin Prize, established by Günter Grass, is 
awarded for a longer prose manuscript that is currently a 
work-in-progress. Nominations for the public competition readings on 18 
May at the Literary Colloquium Berlin are: Mirko Bonné, Svenja Leiber, 
Isabella Straub, Kai Wieland, Ulrich Woelk and Iris Wolff. Reading from 
the selected manuscript and discussion with the award recipient. In 
German.  more |  
|   
Kathrin Röggla. Photo © Marcus Lieberenz | 
Wo kommen wir hin.Kathrin Röggla: Getting the Elephant Out of the Room
Performance
21. – 25.5., Hanseatenweg 
Kathrin
 Röggla invites viewers to a series of talks to carry out a literary 
experiment. She uses the special features of the Akademie building on 
Hanseatenweg ‒ a venue that is a place of production, performance and 
artists' residences combined into one ‒ to delineate such sites in her 
performance. Kathrin Röggla in discussion with Heike Kleffner (21 May), 
Arabelle Bernecker-Thiel (22 May), Ulf Bünermann (23 May), Frank Raddatz
 (24 May) and Patrick Kroker (25 May). In German.  more |  
|   
Salomon Liaskowski and Jacov Ornstein, Apartment building, Tel Aviv 1935. Photo: Wolfgang Pehnt | 
Myths – Bauhauses – Dogmas 
Symposium
24. – 25.5., Pariser Platz 
The
 two-day symposium appreciates and critically reviews the Bauhaus and 
its impact on 20th and 21st century art and architecture. On 24 May, 
Werner Durth, Wulf Herzogenrath, Wolfgang Pehnt, Vladimír Šlapeta and 
Wilfried Wang lead a scholarly discourse about concepts and alternative 
models to the Bauhaus. On 25 May, Akademie members, artists, architects 
and scholars look behind the myths and dogmas that surround “100 Years 
of Bauhaus”. In German.  more |  
|   
Photo © Malenafilm / Thomas Katsanas | 
Wo kommen wir hin.Moving Sand / Topos
World Premiere
29.5., Hanseatenweg 
The production Moving Sand / Topos  by
 composer and musician Floros Floridis and filmmaker and Akademie 
President Jeanine Meerapfel is an audiovisual essay that combines film, 
music, dance and text. This work pinpoints the changes and consequences 
that result from an ever-increasing use of artificial intelligence – how
 it impacts our lives and relationships to the rest of the 
world. Further performances on 30 and 31 May. In German.  more |  
| 
Please click here  to view all events and exhibitions.
 |  |  | 
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen