Montag, 6. Februar 2023

FWD - [ak-discourse] WG: CFP_MusikKlimawandel [anliegendes Dokument]

  

CfP: Musik und Klimawandel. Künstlerisches Handeln in Krisenzeiten

 

Internationale musikwissenschaftliche Tagung 

an der Folkwang Universität der Künste in Essen vom 15.09-17.09.2023

 

Flüchtlingskrise, Finanzkrisen, Pandemie – die „Krise als neue Normalität“ bzw. die Vorstellung von einem anhaltenden Krisenzustand prägen zunehmend das gesellschaftliche Bewusstsein. Dabei stellt die Klimakrise langfristig und global die vielleicht größte Herausforderung dar. Hier kommt der Wissenschaft vordringlich die Rolle zu, die nötigen Klimamodelle und Klimatheorien zur Krisendiagnose zu liefern.

Den Musikbetrieb stellt der Klimawandel ebenfalls vor neue (ästhetische) Herausforderungen: Ensembles und Instrumentenbau überdenken ihre Tätigkeit vor dem Hintergrund von Fragen künstlerischer wie ökonomischer Nachhaltigkeit. Komponist:innen und Dramaturg:innen sehen ihre neue (politische) Aufgabe in Krisenzeiten darin, den Klimawandel in Konzertprogrammen und Kompositionen zu thematisieren. Und Aaron S. Allen richtet für das noch junge Feld der Ecomusicology die (provokante) Frage an die Musikwissenschaft: „Is musicology part of the solution or part of the problem“?

Die internationale Tagung „Musik und Klimawandel“ möchte sich der Frage widmen, inwiefern die Musikwissenschaft eigenständige Perspektiven zu Klimaphänomenen und der aktuellen Klimakrise beitragen kann. Impulsen aus der (historischen) Krisenforschung folgend soll der Blick auf das künstlerische Handeln in Krisenzeiten am Beispiel des Klimawandels gerichtet werden. Dazu erscheint eine möglichst breite Blickrichtung unabdingbar: Empirische und ethnografische, historische und systematische, theoretische sowie auch dramaturgische bzw. praxisbezogene Aspekte sollen ausdrücklich miteinander in Dialog gebracht werden, um die Rolle und Bedeutung von Musik im Kontext des globalen Klimawandels diskutieren.

 

Die Organisator:innen bitten um Beiträge u.a. im Rahmen folgender Themenbereiche:

-       Künste, künstlerische Praxis und Künstler:innen im Kontext des Klimawandels (bzw. Nachhaltigkeit, ökol. Gerechtigkeit)

-       Methodische Fragen der Untersuchung von Musik und Krise (bzw. Klimawandel)

-       Gesellschaftliche, politische, psychologische Funktionen von Musik in Krisenzeiten

-       Künstlerische Beschäftigung mit dem Klimawandel im Kontext einer Musikgeschichte der Krisensituationen 

-       Aktivismus und politisches Handeln in Musikbetrieb und Musikwissenschaft

-       Grenzgebiete von Musik und Ökologie etc. 

 

Die Vorstellung von Ergebnissen aus studentischen Abschluss- und Qualifikationsarbeiten wird ausdrücklich begrüßt. 

Die Tagung wird ermöglicht durch die großzügige Unterstützung der Ilse Palm-Stiftung. Geplant ist eine (hybridisierte) Durchführung in Präsenz vom 15. bis 17. September 2023 an der Folkwang Universität der Künste (Campus Essen-Werden). Es besteht ein begrenztes Budget zur Finanzierung von Reise- und Hotelkosten (vornehmlich für studentische Teilnehmer:innen). 

Es wird um Vorschläge für Vorträge (20 Minuten) in Form eines Abstracts (max. 2.000 Zeichen) und eines kurzen Lebenslaufs (max. 500 Zeichen) bis spätestens 28.02.2023 in deutscher oder

englischer Sprache gebeten (bitte senden an: luis.cuypers@folkwang-uni.de)

Eine Rückmeldung über die Auswahl der Vorträge erfolgt voraussichtlich Ende März 2023. 

Kongresssprachen sind Deutsch und Englisch, eine Publikation der Beiträge ist bei transcript vorgesehen: Die Schriftfassungen der Vorträge im Umfang von ca. 30.000-50.000 Zeichen sollen bis 31.12.2023 eingereicht werden, um eine zeitnahe Publikation zu gewährleisten.

 

Organisator:innen:

Dr. Sara Beimdieke, Universität Siegen 

Prof. (stv.) Dr. Julian Caskel, Folkwang Universität der Künste

 


 

CfP: Music and Climate Change. Artistic Action in Times of Crisis

 

International musicological conference

at Folkwang University of the Arts in Essen, September 15-17, 2023

 

The refugee crisis, financial recession, pandemic — "crisis as new normal" or the notion of a persistent state of crisis is increasingly shaping our social consciousness. The climate crisis represents perhaps the greatest challenge, both globally and in the long term. Here, science is primarily responsible for providing the necessary climate models and climate theories for diagnosing the crisis. But music faces new (aesthetic) challenges as well: Ensembles and instrument makers are rethinking their activities in light of questions about artistic and economic sustainability; composers and dramaturgs see their new (political) task in addressing climate change in concert programs and compositions; and, in the emerging field of ecomusicology, Aaron S. Allen has posed the question: “Is musicology part of the solution or part of the problem"?

 

The international conference "Music and Climate Change" will discuss climate phenomena and the current climate crisis from a musicological perspective. Following trends in (historical) crisis research, the focus will be on artistic action in times of crisis, using the example of climate change. For this purpose, a broad perspective is crucial: Empirical and ethnographic, historical and systematic, theoretical as well as dramaturgical and practical aspects need to explicitly be brought into dialogue with each other in order to discuss the role and meaning of music in the context of global climate change.

We are interested in contributions in the following or related thematic areas:

-       Arts, artistic practice and artists in the context of climate change (or sustainability, ecological justice).

-       Methodological issues in the study of music and crisis (or climate change)

-       Social, political, psychological functions of music in times of crisis

-       Artistic engagement with climate change in the context of a musical history of crisis 

-       Activism and political action in music business and musicology

-       Border areas of music and ecology, etc. 

 

The conference is made possible by the generous support of the Ilse Palm Foundation. It will  be held in person/hybrid from September 15–17, 2023 at the Folkwang University of the Arts (Campus Essen-Werden). There is a limited budget to fund travel and hotel expenses,  primarily for student presenters. 

We welcome proposals for presentations (20 minutes) in the form of an abstract (max. 2,000 characters) and a short CV (max. 500 characters). Please send materials to luis.cuypers@folkwang-uni.de in German or English no later than February 28, 2023. Notice of  selection of presentations will be sent at the end of March 2023. The languages of the conference are German and English, and a publication of the contributions is planned (transcript Verlag, Bielefeld). A written version of the lecture,  approximately 30,000-50,000 characters in length, should be submitted by December 31, 2023 to ensure timely publication.

 

Organizers:

Dr. Sara Beimdieke, University of Siegen 

Prof. (deputy) Dr. Julian Caskel, Folkwang University of the Arts

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen