Samstag, 4. März 2017

Unerhörte Musik - NEWSLETTER 2017 | Nr. 5 7. und 14. März

NEWSLETTER 2017 | Nr. 5
7. und 14. März

"You can put 150 marks
on a note
but it still doesn't give
all the information.
"
(Joan La Barbara, interviewed by Kalvos & Damian)
DEGEM,
in den kommenden zwei Wochen präsentieren wir zwei Konzerte mit osteuropäischem Schwerpunkt.
Am kommenden Dienstag, 7. März spielt der  junge virtuose Moskauer Kontrabassist Grigory Krotenko sein Recital: "...und das Schiff fährt"
Krotenko zählt zu den am meisten engagierten Musikern Europas. Sein Spektrum reicht von alter Musik bis zu neuesten Werken. Dieses Programm ist eine Klangreise durch die verschiedensten Werke, von Komponisten aus Europa bis zum Mittleren Osten: Jacob Druckman, Martin Daske, Hana Ajiashvili UA, Olga Botchihina UA, Alexei Nadzharov UA , Stefan Streich UA und Alexandra Filonenko DE.


Am Dienstag, 14. März dann konzertiert das Berliner ensemble mosaik, das 2017 sein 20-jähriges Jubiläum  feiert und seither Stammgast in der "Unerhörten Musik" ist.
In seiner langjährigen künstlerischen Tätigkeit gastierte das Ensemble auf international renommierten Festivals. Auf seinen  Konzertreisen präsentierte es eigene Projekten und wurde zu neuen Zusammenarbeiten mit KomponistInnen eingeladen.
Das Konzertprogramm Plexus Ost  berichtet von Reisen, Kooperationen und musikalischen Begegnungen des Ensembles mit Komponistinnen osteuropäischer Herkunft: ein Heimspiel mit sehr unterschiedlichen musikalischen Ideen von Marina Khorkova (Russland), Agata Zubel (Polen), Helena Tulve (Estland), Oxana Omelchuk (Weißrussland) und Anna Korsun (Ukraine).
 Inhalt
 Dienstag, 7. März | Grigory Krotenko
 Dienstag, 14. März | ensemble mosaik
Dienstag, 7. März 2017 | 20:30 Uhr | Grigory Krotenko

Grigori Krotenko, Kontrabass

"...und das Schiff fährt"
Jacob Druckman
Valentine (1969)
für Kontrabass solo

Jacob Raphael Druckman, geboren 1928 in Philadelphia, Pennsylvania verstarb 1996.  Er war ein US-amerikanischer Komponist und Musikpädagoge. Druckman hatte als Kind Klavier- und Violinunterricht und studierte zehnjährig bei Louis Gesensway Solfège, Harmonielehre und Kontrapunkt. Er nahm später Unterricht bei René Longby und wirkte fünfzehnjährig als Komponist und Trompeter in Jazzensembles. Er nahm an einem Kompositionsseminar von Aaron Copland in Tanglewood teil und studierte ab 1949 an der Juilliard School bei Peter Mennin, Bernard Wagenaar und Vincent Persichetti. 1953 studierte er als Fulbright-Stipendiat bei Tony Aubin an der École Normale de Musique in Paris. 1956 erlangte er den Mastergrad an der Juilliard School, wo er von 1957 bis 1972 unterrichtete. Außerdem unterrichtete er in Tanglewood und war von 1961 bis 1967 Lehrer am Bard College. Ab 1965 arbeitete Druckman am Columbia-Princeton Electronic Music Center, 1971-72 war er Direktor des Studios für
elektronische Musik der Yale University, wo er 1976 Rektor der Musikfakultät und Professor für Komposition wurde. 1982 war er Resident-In-Music an der American Academy in Rom und composer-in-residence des New York Philharmonic Orchestra. Er wurde Mitglied der American Academy of Arts and Letters, Präsident der Fondation Koussevitzky (1980) des Aaron Copland Fund for Music (1991).
Druckman komponierte Orchesterwerke und Kammermusik, Vokalwerke und elektroakustische Musik, außerdem auch Schauspiel-, Film- und Tanzmusik. Für das Werk Windows für großes Orchester (1972) wurde er mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnet. Seine Werke wurden von bedeutenden amerikanischen und internationalen Orchestern aufgeführt (u.a. dem Chicago Symphony Orchestra, dem New York Philharmonic Orchestra und dem Philadelphia Orchestra) und brachten ihm Auszeichnungen wie den Thorne Foundation Award (1972), zwei Guggenheim-Stipendien (1957 und 1968) und den Publication Award der Society for the Publication of American Music (1967).

Martin Daske 
Alaskasolos (1999)
für Kontrabass solo
Martin Daske, 1962 in Berlin geboren. Kompositorische Ausbildung in den USA am Dartmouth College bei Christian Wolff, in Krakau und am Mozarteum Salzburg bei Boguslaw Schaeffer. Daske entwickelte neben seinem „normalen“ kompositorischen Schaffen (z.B.:  wohin: gegen: wenn (2016) für Ensemble, 4 SängerInnen und Live-Elektronikl) eine Form dreidimensionaler Notation ("Folianten") und 2010 eine weitere ("Notensetzen"). 2002 Gründung des Duos „Die Klangschürfer“ mit dem Sprachkünstler Rainer Rudloff. Zahlreiche Hörspiele und andere Radioarbeiten (z.B.: „Irrfahrt Nr. 27“ (2016)). Klanginstallationen, z.B. „Heim@klingt“ (2015), Kinderhörspiele, Theater- und Filmmusiken (z.B.: "Lunik" (2006/2007) und "Je voudrais être légère" (Tanztheater, Marseille 2008/2009). Seit 1989 einer der beiden künstlerischen Leiter der Konzertreihe "Unerhörte Musik" in Berlin. Seit 1993 betreibt Daske sein eigenes Produktionsstudio: tribord studio. Diverse Preise und Auszeichnungen. CD-Veröffentlichungen bei WERGO, edel-records, dem Hörverlag, der Hörcompany, au.diom.at und beim Klangscheiben Verlag. 2006 - 2012 auch Geschäftsführer der Initiative Neue Musik e.V. Berlin. Seit 2009 verstärkt Ausstellungen, z.B. art forum berlin, artefiera bologna, art brussels, art amsterdam, Galerie Mario Mazzoli (www.tribordstudio.de)

Hana Ajiashvili
ContraBassContra (2016)
für Kontrabass solo UA
The piece is written especially for the concert in Berlin.
The piece consists from 3 different parts. Every part has its own character and atmosphere. The first part - Agiato molto - starts from rapid repetitions of the same notes, which  turn into long notes with glissandos up and down. With a time the glissandos move faster, which leads to a climax of the first part. The first part ends with the same "a" pitch, from which the part started, only  the pitch is played by a fork on the deck of the instrument. The second part is more quiet at the beginning with the special effects - playing with a "screw of the bow", different multiphonics  and deck knockings. Playing with a fan on the strings lead to the more moving end of the part with some abilities of improvisation. The last piece written for the contrabass with aluminum paper on strings. Thanks to the aluminum the contrabass get very special "electronic" sound without any electronic devises.
The piece dedicated to the great contrabassist Grigory Krotenko.

Hana Ajiashvili was born in Tbilisi, Georgia in 1972. She received a Master Diploma in composition and piano from the Sarajishvili Music Academy and in 1996 she continued her studies in composition with the composer Vladimir Tarnopolsky at the Tchaikovsky Conservatory in Moscow. Later she participated in Master Classes at the Contemporary Music Center in Moscow. Her works have been performed at many young composers’ forums and in festivals such as "Moscow Autumn" and "Alternativa". In 2001 she immigrated to Israel and In 2007 she completed her phd at Bar-Ilan University, under the supervision of professors  Gideon Lewensohn and Betty Olivero. In 2008 Hana received the Prime Minister's Award for Composers. In 2015 April Hana had been invited to lecture about her music by professor Joel Sachs at The Julliard School, NY. Among her prices - 2003 - First prize at The eight international youth music forum (Kiev). 2004 -  First Prize at the Israel Contemporary Players’ Young Israeli Composer’s Competition. 2007 -  her music for the film Miracle received awards in Poland, Belgium and China. 2011  - she won a commission from Ernst von Siemens Music Foundation for the new piece “Zoominout” for the ensemble “The Israel Contemporary Players”. Her works are frequently performed in concerts and festival in Israel and abroad such as ACL festival (Asian Composers League), "Sound Roads" in Sankt-Peterburg", "Dresden nights", "Ha-teiva marathon" in Tel Aviv, festival SaxOpen in Strasburg and more concerts in London, Madrid, Amsterdam, New York and more. Hana's music is in repertoire of such well-known ensembles as Continuum (New York), Momenta Quartet (NY), Meitar Ensemble (Tel-Aviv),Trio Musicale (Madrid), Studio of New Music (Moscow), Ensemble XXI Century (Tel Aviv), Musica Nova (Tel-Aviv) and others…

Olga Botchihina
...und das Schiff fährt (2016)
für Kontrabass und Elektronik UA
Olga Botchihina, born 1980 in Kirov, Russian Federation, is the author whose music is totally instrumental. The world of her works is the instrumented world of winds and objects, myths and rituals, spaces and languages. Laureate of various All-Russian and international prizes, “Swiss Government Scholarship for foreign students” holder (2009-2011), Olga took part in various international workshops and academies; among them there are «Young composers meetings - 2004» in Apeldoorn (Holland, 2004), International Ensemble- and Composers- Academy for Contemporary Music «Impuls 2009» (Graz, Austria, 2009). She had workshops with H.Lachenmann, B.Furrer, T.Murail, V.Globokar, L.Andriessen, K. de Vries, A. Gaussin, G.Zinstag, and others. O.Bochikhina has graduated from the Moscow state Tchaikovsky’s conservatory under prof. V. Tarnopolsky and from Musik Akademie der stadt Basel (Specialized Master Program in Composition) under prof. E.Oña and prof. J.Ullmann. She is a member of Moscow
Composers Union, initiator and organizer of several international projects with contemporary music ensembles, instructor and lecturer at the Moscow state Tchaikovsky’s conservatory. Olga also took interest in area of electroacoustic composition since 2007. Among performances of her works are ensemble «Studio For New Music», Mariinsky Orchestra, Y.F.Svetlanov State Academic Symphonic Orchestra, «de ereprijs» orchestra (Netherlands), «Russian Philharmonic» orchestra, London Sinfonietta (Great Britain), «Ensemble Modern», “Türmchen Ensemble” (Germany), “Cikada string quartet” (Sweden), “Quasars ensemble” (Slovenia), “Phoenix ensemble” (Switzerland), Pekarsky Percussion Ensemble; such conductors as Valery Gergiev, Vladimir Jurowsky, Igor Dronov, Sergey Kondrashev, Ilan Volkov, Jürg Henneberger. Works of Olga Bochikhina were also presented at various international and russian contemporary music festivals as well as «6. Weimarer Frühjahrstage für zeitgenössische Musik» (Weimar, 2005), «The Moscow autumn» (Moscow, 2005-2013), «The Moscow forum» (2007-2013), Schleswig-Holstein Musik Festival (2008), «New Horizons» (Saint-Petersburg, 2008), “Young Euro Classic” (Berlin, 2009), “World New Music Days” (Sweden, Växjö, 2009, Slovenia, Košice, 2013), Frau Musika Nova (Cologne, 2009), International Summer Courses for New Music in Darmstadt (2010), “Manca festival” (Nice, 2010), “Schein-Polyphonie 2011” (Switzerland) in a collaboration with Schola Cantorum Basiliensis, “Europe through the eyes of Russians. Russia through the eyes of Europeans” (Moscow, 2011), “The Other Space” (Moscow, 2013). In 2007, with the group of composers she was also engaged into the International opera project «Boxing Pushkin» premiered in Holland (Arnhem, Neijmegen, Den Haag, Apeldoorn, Amsterdam).
Alexei Nadzharov
interleaved (2017)
für Kontrabass und Live-Elektronik UA
The piece "interleaved" explores interaction between algorithmic live electronics and  the performer. Different approach to the music material by the musician and the algorithm connects the components of the musical language in a new way. The piece is written for Grigory Krotenko.
Alexei Nadzharov, born in 1983 in Moscow. Had been studying clarinet and piano for 7 years, after which he also took classes on saxophone and electronic music. Alexei Nadzharov graduated from the Moscow
State Tchaikovsky Conservatory (2006) and completed his postgraduate studies under Prof. Jurij Voronzov (2009). He teaches at the Moscow Conservatory in the Center for Electroacoustic Music
(CEAMMC, since 2009). His works were performed by ensembles such as Studio for New Music (Moscow), De Ereprijs (Apeldoorn, Netherlands), Ensemble Multilateral (Paris, France), “Alter Ego
Ensemble” (Rome, Italy), ensemble (Saint-Petersburg, RU), Moscow Contemporary Music Ensemble (Russia), Ensemble Modern (Frankfurt am Main, Germany).
Stefan Streich
CLOUDS 6.4 (2016) 
für Kontrabass und Audio-Zuspiel UA

Stefan Streich, geboren 1961 in Schwäbisch Hall. Lebt und arbeitet in Berlin. Seit 2009 künstlerischer Leiter der Klangwerkstatt Berlin - Festival für Neue Musik. 1997-2002 Mitgründer der interdisziplinären Künstlergruppe WEISS Kunstbewegung. Organisation und künstlerische Leitung medienübergreifender Gruppenarbeiten (Konzertreihen, Bühnenprojekte, Ausstellungen). 1990–1994 Kompositionsstudium bei Helmut Lachenmann an der Musikhochschule Stuttgart. Kompositionskurse bei Boguslav Schäffer, Isang Yunund Gottfried Michael Koenig. 1982–1990 Studium an der Städtischen Akademie für Tonkunst Darmstadt (Gitarre bei Wilfried Senger, Komposition bei Toni Völker), Lehrtätigkeit im Fach Gitarre an der Musikschule Crailsheim und privat. Zahlreiche Aufführungen und Radioaufnahmen im In- und Ausland,Medienübergreifende Projekte, Theaterarbeit, Performances. Zusammenarbeit u.a. mit Minguet Quartett Köln, trio accanto Freiburg, ensemblemosaik Berlin, ensemble recherche Freiburg, Kammerensemble Neue Musik Berlin KNM, Deutsches Streichtrio München, RSO Stuttgart, Ensemble Ars LudiRom, Ensemble Phorminx Frankfurt/M, elole Klaviertrio Dresden, Ensemble LUX_NM Berlin, Ensemble Apparat Berlin. Vorträge und Seminare u.a. an der Columbia University, Department of MusicNew York City, Humboldt-Universität Berlin, Universität Potsdam und an der Musikhochschule Karlsruhe. Stipendien Deutsche Akademie Villa Massimo Rom, Internationale Ferienkurse für Neue Musik Darmstadt, Heinrich-Strobel-Stiftung des Südwestrundfunks Freiburg, Künstlerhaus Schloß Wiepersdorf, Herrenhaus Edenkoben, 1. Preis des Kompositionswettbewerbs der Stadt Stuttgart u.a.

Alexandra Filonenko
JACKSON(G) (2014)
für Kontrabass und Elektronik DE
Alexandra Filonenko schloß Ihr Hauptstudium und Aufbaustudium Komposition bei Edison Denisov und Wladimir Tarnopolski am Moskauer Konservatorium P.I. Tchaikovsky ab. Sie war Stipendiatin der Akademie der Künste Berlin, Schloss Solitude, Künstlerhaus Schreyahn, Musikakademie Rheinsberg, Casa Baldi (Italien). Preisträgerin beim Kompositionswettbewerbers Händelfestspiele, „Arbeiten mit Arditti“, Deutsche Oper Berlin, Zeitgenössische Oper Berlin/Operare (Musiktheate„Rapunzel“), Young Euro Classic. Ihre Werke wurden
aufgeführt von Ensemble Ascolta, Ensemble Aleph, Kairos Quartett, Arditti Quartett, Neue Vokalsolisten, Solisten der Deutsche Oper Berlin, Studia Neue Musik (Moskau), Maulwerker, eNsemble (S-Petersburg),
KNM (Berin), Solisten des Musica Aeterna Chor, Daniel Gloger, Henja Semmler, Natalia Pschenitchnikova u.a.  Uraufführungen beim Festival Musica Nova (Heidelberg), Gaudeamus Musikwoche (Amsterdam), Akademie der Künste, (Berlin), Moskauer Herbst, Unerhörte Musik (BKA Berlin), Ultraschall , Märzmusik , Sommer in Stuttgart, Eclat, Dyagilev Musiktage (Perm), Klangspuren Schwaz, Young Euro Classic, Klangwerkstatt Berlin, Salzburgerer Biennale, ISCM, Musik der Jahrhunderten u.a. In 2016 erschien ihre erste CD „NACKT“ beim Label FANCMUSIC. Alexandra Filonenko ist freischaffende Komponistin und lebt in Berlin.


Grigory Krotenko, born in 1983 is one of leading Russian musicians of his generation. Just after he finished his studies at Moscow Tchaikovsky Conservatory (2010) with prof. Evgeny Kolosov he was invited to teach there. Grigory Krotenko was a member of two Moscow best symphony orchestras: Russian State Svetlanov Symphony Orchestra (2002-2003) and Russian National Orchestra (2003-2010). His activities include all genres of classical music: from Renaissance and Baroque till contemporary compositions. He plays violone, viola da gamba, Viennese bass and double bass with period instruments bands such as Orchestra of the Age of Enlightenment (UK), and as guest principal bass of Le Orchestre Révolutionnaire et Romantique under Sir John Eliot Gardiner baton. Grigory Krotenko also cooperates with the Studio for New Music ensemble (Moscow) and Le Concert Olympique (Belgium). Krotenko is co-founder and member of board of Persimfans, The First Symphony Ensemble, an orchestra without conductor which existed in Moscow in 1922-1933 and has been restored in 2008. Grigory Krotenko is a winner of the III International Serge Koussevitzky competition (2009, I prize, II not judged). He performs regularly as a soloist and chamber music player with top Russian and international musicians.

Dienstag, 14. März 2017 | 20:30 Uhr | ensemble mosaik
ensemble mosaik
Enno Poppe, Leitung
Bettina Junge, Flöte
Christian Vogel, Klarinette
Chatschatur Kanajan, Violine
Niklas Seidl, Violoncello
Roland Neffe, Schlagzeug
Ernst Surberg, Klavier


Plexus Ost
Marina Khorkova
a_priori (2013)
für Flöte und Violoncello

Der primäre Ausgangspunkt für "a_priori" ist die Suche nach dem inneren Ursprung. Die dabei im Laufe des Entstehungsprozesses auch auftretende Ambivalenz zwischen den originären Gedanken und deren freier, unbeeinflusster und roher Entwicklungen und den bewussten – kompositorischen - "Eingriffen" spielten für die unterschiedlichen strukturellen Ausprägungen des Werkes eine wesentliche Rolle.
Im Gedenken an Tatjana.

Die Komponistin Marina Khorkova lebt und arbeitet in Moskau/Russland und Berlin/Deutschland. Sie ist in Russland geboren und studierte von 2000 bis 2005 Komposition am Moskauer Staatlichen Tschaikowski Konservatorium. Im Jahre 2008 erhielt sie zunächst ein Stipendium der Paul Sacher Stiftung in Basel/Schweiz gefolgt von Stipendien des DAAD und von der Kunststiftung Baden-Württemberg, die ihr eine Fortsetzung ihrer kompositorischen Studien an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart, Deutschland, bei Prof. Caspar Johannes Walter ermöglichten. Zudem nahm sie die Aufenthaltsstipendien der Villa Aurora Los Angeles, CA/USA und des Künstlerhof Schreyahn, Wustrow/Deutschland wahr.
Sie erhielt den Ernst-Krenek-Preis der Stadt Wien beim impuls festival 2011 in Graz/Österreich, der mit einem Kompositionsauftrag für das Klangforum Wien und einem Aufenthalt als composer-in-residence in Österreich verbunden ist. Im Rahmen des Festivals steirischer herbst 2012 in Graz wurde ihr Werk ALEPH vom Ensemble Klangforum uraufgeführt. 2013 wurde sie mit dem Kompositionspreis der Staubach Honoraria und 2014 mit einem Stipendium der Internationalen Ferienkurse Darmstadt ausgezeichnet. Ihr Werk klangNarbe wurde im Rahmen dieser Ferienkurse vom Ensemble Accanto uraufgeführt. Ihr neustes Werk STREICHQUARTETT wird 2015 in Los Angeles im Rahmen des MicroFest vom Lyris Quartet und im Rahmen des Festivals Bludenzertage zeitgemäßer Musik, Österreich vom Ensemble soundinitiative uraufgeführt.
Im Rahmen der verschiedenen Festivals hat Marina Khorkova an Meisterkursen bei Brian Ferneyhough, Georges Aperghis, Mark Andre, Beat Furrer, Brice Pauset, Toshio Hosokawa, Rebecca Saunders, Georg Friedrich Haas, Peter Ablinger, Martijn Padding, Roland Moser und Frédéric Durieux teilgenommen.
Marina Khorkovas Werke wurden mehrfach im Rundfunk gesendet, so vom Deutschlandfunk, WDR 3 und ORF. 2013 wurde sie für die Portrait-CD-Reihe des Deutschen Musikrates bei dem CD-Label Wergo ausgewählt (Edition Zeitgenössische Musik). Die CD wird als Koproduktion von Deutschlandfunk im Jahr 2016 erscheinen.
2015 ist Marina Khorkova Stipendiatin der Akademie Schloss Solitude.
Agata Zubel
Cadenza (2013/14)
für Solo-Violine
The repertoire of an experienced music performer consists of a mosaic of styles and techniques. It is the result of hard work enhanced by sensitivity, aesthetic sense, persistence and… courage. Courage consists in openness to novelty, and in seeing each rewarding piece as a new beginning, not as the end of our labours. A composer is motivated by very similar ideas. Carrying the accumulated experience – our own and that of other people – the composer strives to make a step forward. Not merely to ‘show off’, and certainly not for the sake of ease and comfort. This is also the case with my Cadenza. An offshoot of my work on the Violin Concerto, which places huge demands on the soloist and the ensemble, the Cadenza now makes the soloist walk out on the stage alone. This, also, is a step forward.
Agata Zubel, composer and vocalist. She graduated from the Karol Lipiński Academy of Music in Wrocław. In 2014 she obtained a post-doctoral degree in musical arts. She is currently a lecturer on the faculty of the Academy of Music in Wroclaw.
Known for her unique vocal range and the use of techniques that challenge stereotypes, Zubel gives concerts throughout the world and has premiered numerous new works. Winner of several competitions, both as singer and composer, she also boasts such important accolades as the “Passport” Award of the “Polityka” weekly for classical music (2005), “Fryderyk” Award for Cascando – a CD programme of her own compositions, selected work (the grand prix) of the 60th UNESCO International Rostrum of Composers (2013), the “Polonica Nova” Prize (2014), and the Badge of Merit to Polish Culture”. Together with the composer and pianist Cezary Duchnowski, she established the ElettroVoce Duo.
As a singer and composer, Agata Zubel has collaborated with several dozen festivals and philharmonic companies, as well as the world’s leading ensembles, such as: Klangforum Wien, musikFabrik, London Sinfonietta, the Eighth Blackbird Ensemble, Seattle Chamber Players, and San Francisco Contemporary Music Players.
Her discography consists of more than a dozen titles, including albums dedicated to her own music – Not I (KAIROS) and Cascando (CD Accord), as well as her vocal interpretations of songs by Copland, Berg and Szymański (Poems), El-Derwid. Blots on the Sun and the most recent Dream Lake, respectively with song cycles by Witold Lutosławski and André Tchaikowsky (CD Accord).
Agata Zubel’s compositions have been commissioned by prestigious music institutions such as Los Angeles Philharmonic, Seattle Symphony, Hannoversche Gesellschaft für Neue Musik (for Staatsoper Hannover), Westdeutscher Rundfunk (for Neue Vocalsolisten), Ensemble InterContemporain, Ultraschall Festival in Berlin, the Deutsche Welle in Bonn, the Wratislavia Cantans Festival, and the Grand Theatre – National Opera in Warsaw.
Helena Tulve
stream 2 (2006/2009)
für Flöte, Klarinette, Violine, Violoncello, Schlagzeug und Klavier
stream - unknown path, slow deviation, quiet fluctuation, unexpected currents, grains in the soft wind, flux and reflux, airwaves, a melody…
Helena Tulve,  born 1972 is an Estonian composer whose music is characterised by constant change and continuous processes. Her music grows out from simple primary impulses, being influenced by natural patterns, organics and synchronicity. No sound can be excluded from Tulve’s music: it can always find its meaningful time and place. Besides composition she has thoroughly studied Gregorian chant and various oral musical traditions are still her subject of interest.
Helena Tulve has been commissioned by NYYD Ensemble, ensemble U:, ensemble diferencias, Netherlands Chamber Choir, Munich Chamber Orchestra, Uppsala Chamber Orchestra, Ensemble Courage, Ensemble Aleph, Seattle Chamber Players, Deutschlandradio, Schumannfest Düsseldorf, Fondation Prince Pierre of Monaco, Nieuw Ensemble, Stockholm Saxophone Quartet, Gaudeamus Music Week ao.
Helena Tulve served as composer-in-residence with the Estonian Philharmonic Chamber Choir in 2001/02 concert season. Commissioned by the choir, her chamber opera It Is Getting So Dark, based on the 10th century Japanese female writer Sei Shonagon’s diary-like work Pillow Book, premiered in 2004. In 2006, Helena Tulve was featured composer at the Estonian Music Days Festival. In 2012 she was the composer in residency at International Pärnu Music Festival Järvi Academy. During the season 2012/13 she served as composer-in-residence with the Estonian National Symphony Orchestra.
Oxana Omelchuk
Staahaadler Aff (2010)
für Drumset und Samplepads
Dass die Musik uns oft nicht mehr „neu“ vorkommt, obwohl sie sich sehr darum bemüht, kommt uns bekannt vor. Musik erscheint uns vor allem als Transformation älterer, wieder entdeckter Musik und ist nicht mehr Medium individueller Artikulation. Es geht nicht mehr um die Erfindung, sondern um das Spiel mit dem Wiederentdeckten, um das Erzählen mit dem Wiederentdeckten in anderen als den bekannten Kontexten. Die echten und simulierten Geräusche eines Musikautomaten, die Stimme einer Romanze-Sängerin, die Ausschnitte aus einem bekannten Salonmusik-Stück, das Ticken einer alten Uhr, die Stimme von Harry Partch bilden das Vokabular meines Stückes. Solche Antiquitäten, solche „verbrauchten“ Materialien, dank Sampling-Technologie gefroren, werden zum Gegenstand einer Serie von Variationen, in deren das fixierte Material (Samples) durch die Kombination mit dem live- gespielten zu neuen Gestalten montiert wird. Dies geschieht durch verschiedene Kommunikations-Arten der beiden Schichten: gegenseitiges Imitieren, Kontrastieren, Kommentieren.
Nach dem Modell eines Alleinunterhalter bedient der Schlagzeuger sein „Orchestrion“, deren Register nicht nur Klangfarben, sondern Stile, Genres, semantische Klang-Systeme sind. Der Name Staahaadler Aff, verweist auf einen im Erzgebirge gelegenen Gasthof, in dessen Speisesaal sich ein Musikautomat aus dem 19. Jhd. befindet, dessen zentrale Figur ein Mandoline spielender Affe ist.

Oxana Omelchuk, in Weissrussland geboren, absolvierte ihr Magisterstudium im Fach Komposition bei Prof. Johannes Fritsch und Studium im Fach Elektronische Komposition bei Prof. Michael Beil. Uraufführungen bei verschiedenen Festivals (u.a. Romanischer Sommer Köln 2005 und 2010 , 3. Art Wuppertal 2005, junge biennale Köln 2008 und 2010, Acht Brücken Köln 2011), Zusammenarbeit mit dem Ensemble musikFabrik (Köln), Ensemble Hörsinn (Münster), Ensemble Reflexion K, Sendungen im Rundfunk (WDR 3, SWR 5, HR 2), Ensemblemitglied bei Ensembles gRoBA, Singende Landschaftsmaler, Fantasmofonika (Köln). Verschiedene Preise und Stipendien (u.a. DAAD- Stipendium 2003, Bernd-Alois-Zimmermann- Stipendium der Stadt Köln 2006, Aufenthalts- Stipendium im Künstlerdorf Schöppingen 2007, Baldreit-Stipendium der Stadt Baden-Baden 2009, Stipendium des Kölnischen Kunstvereins 2011). Lebt und arbeitet in Köln.
Anna Korsun
PLEXUS (2014)
für Flöte, Klarinette, Violine, Violoncello, Schlagzeug und Klavier
The idea of the piece can be compared with one chain. All instruments are building one line, every note played is one little segment of one lacework, being weaved together. That is why in most cases it is very important to feel the beginning and the end of the sound as continuation of previous or future material. Anna Korsun, geboren 1986 in Donetsk, Ukraine ist Komponist und Interpretin. Sie studierte an der P. I. Tchaikovsky National Academy of Music in Kiev und Hochschule für Musk und Theater München unter Prof. Moritz Eggert. Desweiteren nahm sie Workshops beim Ensemble Recherche, J. Appleton, P. Dusapin, S. Bhagwati, Ensemble Gending, Aventa ensemble, H. Lachenmann, Neue Vocalsolisten Stuttgart.
Anna nahm an verschiedenen internationalen Konzerten und Festivals als Komponistin und Interpretin teil. Wichtige Stationen waren Eclat, Der Sommer in Stuttgart, Internationale Ferienkurse für Neue Musik in Darmstadt, ISCM, MUSLAB Mexico 2014, Warsaw Autumn, Sound Walk/Sound Garden 2012 in Lissabon, Kievmusikfest, Youth Forum, Premiers of Seasons, Gogolfest in Kiev, Tax Free in St. Petersburg, Musikfest der MGNM, Lange Nacht der Musik, Junge Solisten in Muenchen, International Review of Composers in Belgrad.
Sie wurde für Composer in Residence 2016 von Kunst-Station Sankt Peter in Köln berufen, sowie für Hellerau Residenz für Neue Musik in Montreal. Anna ist Stipendiatin im Künstlerhaus Schloss Solitude 2014-2015 und Cite Internationale des Arts in Paris 2014.
2014 bekam sie Director's Choice Award in Boston Metro Opera. Sie ist die Gewinnerin des Gaudeamus Music Prize Wettbewerbs 2014, des 8. pre-art Wettbewerbs in der Schweiz, des Kompositionswettbewerbs Neue Töne, Harald Henzmer in Deutschland.  2012 gewann sie Leonhard und Ida Wolf-Gedächtnispreise München und 2011 das Kompositionstipendium des Münchner Kulturkreises am Gasteig.
Unter den Performern ihrer Werke sind Neue Vocalsolisten Stuttgart, ensemble mosaik, ascolta, AskoSchoenberg, Looptail, Camerata Silesia, eNsemble ProArte, VocalLab, Oktopus, Ensemble Nostri Temporis, Natalia Pschenitschnikova, Fedor Lednev, Marij van Gorkom, Duch Radio Monalisa, SWR, Music of Our Mothers, Polish Radio Two, Duch National Radio, France Musique, Antena 2, Relevant Tones,  Concertzender ausgestrahlt.
Anna ist Veranstalterin und Teilnehmerin der Konzertserie Evening of Low Music, mit-Veranstalterin und Teilnehmerin der Konzertserie 6+1 für neue Vokalmusik und der Konzertserie für Orgelmusik Ereignishorizont.



ensemble mosaik
Seit seiner Gründung 1997 hat sich das ensemble mosaik als besonders vielseitige und experimentierfreudige Formation zu einem der renommiertesten Ensembles für zeitgenössische Musik in Deutschland entwickelt. Seine künstlerische Arbeit ist geprägt von der Auseinandersetzung mit digitalen Medien in den Bereichen Komposition, Interpretation und Präsentation sowie der Entwicklung neuer Konzertformate. Besonderer Wert wird dabei auf die Arbeit mit jungen, häufig noch unbekannten Komponisten und auf eine egalitäre Zusammenarbeit gelegt. Mit vielen Komponisten arbeitet das ensemble mosaik seit Jahren kontinuierlich zusammen und ermöglicht so, Musik über lange Zeiträume hinweg in einem gemeinschaftlichen Prozess zu entwickeln.
Das ensemble mosaik entwirft thematische Programme und Konzeptionen, die einzelne Werke im Kontext eines Gesamtzusammenhangs reflektieren, aktuelle Strömungen fokussieren und neue Perspektiven erproben. Dabei werden die Konzerte selbst zur Experimentalanordnung. Im Rahmen vielfältiger Netzwerkprojekte kooperiert es mit anderen renommierten Ensembles für zeitgenössische Musik und ist in Europa und darüber hinaus bei vielen der wichtigsten Festivals vertreten. Das Ensemble erhielt mehrfach Förderungen der Ernst-von-Siemens-Musikstiftung. Zahlreiche Rundfunkmitschnitte und CD-Aufnahmen dokumentieren seine Arbeit.

 
Herzlich grüßen Sie
Rainer Rubbert und Martin Daske





Die Unerhörte Musik wird gefördert aus Mitteln der Senatsverwaltung für Kultur und Europa

Alle Veranstaltungen finden im BKA-Theater, Mehringdamm 34, 10961 Berlin, statt. Telefon: 030 - 20 22 007
Eintritt: 13,- / 9,- €
Zehnerkarte: 80,- / 60,- € (übertragbar)


 
Sollten Sie diesen Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten wollen, schreiben Sie uns eine Mail mit dem Betreff "unsubscribe" an: unerhoerte.musik@web.de
  

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen