Donnerstag, 1. November 2018

UNERHÖRTE MUSIK - NEWSLETTER 2018 | Nr. 18

View this email in your browser

NEWSLETTER 2018Nr. 18
30. Oktober und 6. November


„Der Anfang allen Schaffens ist Zerstörung.”
[Red Eplae Chim]

Liebe Interessierte,
an den kommenden beiden Dienstagen erwartet uns eine Neue-Musik-Crossover-Performance mit dem Brüsseler Ensemble The Third Guy und ein "klassisches" Recital mit dem Ausnahme-Cellisten Matthias Lorenz:
Dienstag, 30. Oktober:
Das Brüsseler Duo The Third Guy mit Ruben Orio (Percussion, Elektronik) und Primož Sukic (Gitarre, Elektronik) hat sich für das heutige Konzert mit dem in Berlin lebenden, slowenischen Komponisten, performer und cross-disciplinary artist Dré Hočevar zusammengetan:

TIM Song

Leitfaden des Programms ist Peter Ablingers TIM Song, der während der ganzen Performance im Hintergrund läuft, von Zeit zu Zeit an die Oberfläche tritt, umrahmt von Solo- und Ensemblestücken von The Third Guy, Jessie Marino, Johannes Kreidler und Dré Hočevar UA


Dienstag, 6. November:

In die Tiefe...
Matthias Lorenz hat für sein Programm Stücke für Solo-Cello von Charlotte Seither, Benjamin Schweitzer, Petr Bakla und Ernst Helmuth Flammer ausgewählt; er schreibt:

" In die Tiefe… Eines der Stücke geht ganz wörtlich in die Tiefe des Cellos, allen anderen ist gemein, dass sie sich in die Tiefe eines Zusammenhanges bohren. Sie insistieren auf einem sehr unterschiedlich gearteten, mal gezielt begrenzten und mal entgrenzten Material, das sie aufs Genaueste beleuchten. 
Und so schafft jedes Stück auf seine Art wieder einen Weg ins Offene."

Einführung: 19:45
Dienstag, 30. Oktober 2018 | 20:30 Uhr
 
The Third Guy | TIM Song
Dré Hocevar, Percussion, Interaction
Ruben Orio, Percussion, Elektronics
Primož Sukic, Guitar, Elektronics
Tickets online kaufen / order tickets online
TIM Song

 
The Third Guy

My Uncle doesn’t have a bank account 
(2017)
für 3 Performer

My uncle doesn’t have a bank account is a quadraphonic work based on transformation of two similar musical textures, one being pre recorded, and the other performed live by the musicians on stage. Gradually the electronics get overtaken, and integrated with the live playing, shifting the sound from the spatialized to the front aural perspective, which now is combined with the visual aspect of the corporality of the musicians.

 
Jessie Marino
for snare drum, lights and electronics (2011)
Commitment :: Ritual I :: BiiM

Commitment :: Ritual I :: BiiM is a piece part of the ritual series that Jessie Marino composes around pop culture. Minimmal, concise and with few media devices, Ritual I explores the rhythmical sense of a pop song, with a clever sense of humor and absurdity at the same time.

Jessie Marino is a composer/performer/media artist from Long Island, New York. Her current work explores the virtuosity of common activities, ritualistic absurdity, and the archeology of recent media. Her pieces rigorously score out sound, physical movements, lighting and staging and place them within highly organized time structures and musical formats.

 
Johannes Kreidler

Typogravitism
 (2016)
für E-Gitarre, Audio und Video Playback

 
Dré Hočevar

- Verso Doxa _ re: Where improvisation comes from? 1.1 
(2018)
(for biotic and artificial intelligence)

 
Defining, momentarily destabilizing and recontextualizing parametric liminalities of a particular set of real-time generative protocols is one of the central axes of objectives in the series of works devoted to the deepening of the understanding of the current thresholds of human interactivity and synchronization. Agents are given a system of perceptual protocols with which they engage in the materialization of sound phenomena related to the interaction logics explicated by the particular protocol of this piece. The core objective is to close the gap in the neural circuit of an agent and translate the processed external sense-perception derived data to the output of new sonic phenomena instantly and without of significant lag, due to optimized instinctive prediction and synchronization behavior of individual agents. The result is a self-generative grid-formation which enables the agents to operate with an instant calibration of the fundamental properties of a given sonic object or a larger meta-structural environment. This potentially grants individual agents a relatively higher quality of experience while expanding the spectrum of sound synthesis possibilities per unit of time.
 
Dré Hočevar (b. 1987, Ljubljana, Slovenia) is a composer, performer, and cross-disciplinary artist frequently performing across the United States, Asia, and Europe. He is Clean Feed Records recording artist with his fifth album Surface of Inscription released in September 2017. As a performer, he is currently a member of Nate Wooley’s Knknighgh Quartet, Zack Clarke's Trio and is directing ensembles Coding of Evidentiality, Collective Effervescence and Transcendental Within the Sphere of Indivisible Remainder. Hočevar’s teachers include Steve Lehman, Peter Ablinger, Joe Morris, Michael Carvin and Johannes Kreidler. Dré Hočevar lives in Berlin and is currently pursuing Master's degree in Philosophy at the University of Ljubljana.

Peter Ablinger

TIM Song
 (2012)
für Sprechstimme und Begleitung

TIM Song is a Pop Song.
It's for a speaking voice and accompaniment.
The accompaniment is for any Pop instrumentation.
The voice should be miked.
The text is the original text of the BBC telephone time.

The song can have any duration (10 seconds, 3'30", endless).
"Die Klänge sind nicht die Klänge! Sie sind da, um den Intellekt abzulenken und die Sinne zu besänftigen. Nicht einmal das Hören ist das Hören: Das Hören ist das, was mich selbst erschafft."

Der 1959 in Schwanenstadt, Österreich geborene Peter Ablinger ist, so hat es Christian Scheib einmal formuliert, ein "Mystiker der Aufklärung", dessen "Anrufungen und Litaneien auf das Erkennen abzielen". Gleichzeitig ist der Komponist, der - nach einem Graphikstudium - bei Gösta Neuwirth und Roman Haubenstock-Ramati studierte und seit 1982 in Berlin lebt, ein Skeptiker, der um die durch Tradition aufgezwungenen kulturelleen Spielregeln und (schlechten) Angewohnheiten weiß.
The Third Guy is a duo based in Brussels, Belgium, featuring Primož Sukič on guitar and Ruben Orio on percussion. Although the two musicians have already been playing together since 2014, when they first met at the post master-academy program offered by the ICTUS ensemble and the HoGent Conservatory, their official debut dates back to January 2017, which was a result of an artistic residency at QO-2; a concert venue based in Brussels, focusing on experimental and contemporary music.
Since the beginning of their first concert in 2017 The Third Guy has premiered more that seven new works all together, composed by composers such as James Saunders, Marko Ciciliani, Caroline Profanter, Matej Bonin, Elina Lukijanova, and Michael Maierhof. Their performances have taken place in SIRGA Festival (Flix, Catalunia), University of Southampton (UK), Champ d’action in Antwerp, SPOR Festival in Aarhus (Denmark), Ljubljana city museum (Slovenia), Miry concert Hall Ghent, iMAL Brussels, Porrgy and Bess Vienna, IEM Graz (workshop and concert), USA tour, resulting in performances in cities as New York, Washington, Baltimore, Berlin Unerhörte Musik,
Their musical, and artistic research s based on composing works that explore, and blur boundaries between improvisation, programmed computer algorithms, and composition. The ensemble also focuses on collaborating with other musicians (composers, interpreters, improvisers), and artists from other artistic fields, among whom each of them bring in new personalities and aesthetics, that, for every performance, reshape, and sometimes even redefine the identity of the ensemble.
Dienstag, 6. November 2018 | 20:30 Uhr
Matthias Lorenz, Violoncello  
In die Tiefe...
Matthias Lorenz, Violoncello
Tickets online kaufen / order tickets online
Einführung um 19:45 Uhr

Petr Bakla
Something with something else III (2014)
für Violoncello solo

Something with something else I und II sind Fassungen für Violine und Viola.
Der Purist in mir freut sich, wenn eine musikalische Idee oder Situation nur eine einzige Lösung für die Instrumentation eröffnet. Wenn all die mühsamen Dekorateur-ähnlichen Überlegungen (welches Instrument soll was spielen) schlicht nicht vorkommen, weil es keinen anderen Weg gibt, es zu schreiben. Something with something else ist beinahe an diesem Punkt: Während es völlig klar ist, dass diese Musik für Violine, Bratsche oder Cello solo ist, lässt sich kein Grund finden, wieso gerade diese eine und nicht eine der beiden anderen Fassungen für dieses Instrument geschrieben ist. Daher existiert das Stück in drei Versionen, die jeweils eine Verkörperung des gleichen zugrundeliegenden Prinzips sind (eines Meta-Stückes, wenn man so will). Aber die Noten sind unterschiedlich (auch wenn es möglich gewesen wäre, die Tonhöhen einfach zu transponieren, wäre das weit jenseits dessen gewesen, was mein Selbstwertgefühl erlaubt). Also habe ich das Stück nachdem es fertig war ein zweites Mal geschrieben und dann noch ein drittes Mal – definitiv eine spezielle Erfahrung.
Nach allen vernünftigen Kriterien ist das Stück in einer einfachen ABA-Form, trotzdem sehe ich es als ein Diptychon. Etwas anderes drängt sich in die Mitte von Etwas, während dieses Etwas nie aufhört, da zu sein. Es ist nur zeitweilig irgendwo hinter dem Klang verschwunden.

Petr Bakla wurde 1980 in Prag geboren, Er setzt in seinen Kompositionen elementare, schematische musikalische Strukturen (typischerweise chromatische oder Ganztonskalen) ein. Er ist daran interessiert, Situationen zu schaffen, in denen diese “noch nicht ganz Musik“ sich tatsächlich in „bereits Musik“ wandelt, und er sucht nach strukturellen Kontexten, in denen die scheinbar leeren Figuren eine besondere Ausdrucks-kraft und Energie gewinnen. Dieser Ansatz, welcher in „primären“ musikalischen Materialien verwurzelt ist, entwickelt sich manchmal zu relativ komplexer und abstrakter Musik mit wenig Bezug zu historischen Stilen, während er andere Male zu subtil ironi-schen und subversiven Dialogen mit Musik vergangener Zeiten (typischerweise dem europäischen und amerikanischen Modernismus der Nachkriegszeit) führt. Es existiert ebenso die Möglichkeit, mit unterschiedlichen abgespeckten Klischees zu spielen, eingesetzt als diskrete („strukturelle“) Parodien von klassischen oder häufiger auch gerade erst etablierten Kompositionstechniken und Ästhetiken. Eine weitere häufige Eigenschaft in Baklas Werken ist die Gleichzeitigkeit von zwei musikalisch/klanglichen Schichten. Um den Eindruck von „Abbildung und Hintergrund“ zu gewinnen, sind diese gewöhnlich in deutlich unterschiedlicher Lautstärke. Dabei ordnen sie sich trotzdem nicht gegenseitig unter – vielmehr sind sie von gleicher Bedeutung, ihre Reibung schafft eine spezifische Spannung.

Benjamin Schweitzer
Drift [1] (The Elements in Review) (2017)
für Violoncello solo

Die Linguistik hat von der Meereskunde den Begriff der „Drift“ übernommen - als Beschreibung unaufhörlicher Sprachwandelprozesse, die, wie die Eisdrift, dadurch charakterisiert sind, dass bestimmte Teilbereiche einer Sprache sich zirkulär verändern, einige unverändert bleiben und teilweise auch gegenläufige Driftbewegungen in einem Sprachwandelprozess auftreten können. 
Eine intensive wissenschaftliche Befassung mit Sprache hat auch mein Denken über Musik und kompositorische Techniken verändert. Drift [I] ist der Versuch, ein sprachliches Phänomen auf Musik, respektive: auf ein Musikinstrument zu übertragen.
Das Stück arbeitet überwiegend mit stark verlangsamten, teilweise fast unmerklichen und einander oft auch überlagernden Veränderungsprozessen. So wird ein Teilbereich des Instruments – etwa der Abstand zwischen zwei Tonhöhen, der Abstand zwischen Steg und Griffbrett – in minutiöser Langsamkeit immer wieder abgetastet und die klanglichen Veränderungen, die sich aus der Kombination der Prozesse ergeben, wie unter dem Mikroskop betrachtet. Eine Besonderheit ist dabei, dass der Spieler sein Instrument im Laufe der Aufführung minimal verstimmen muss, so dass er sich selbst immer mehr wie auf einer driftenden Eisscholle befindet, weil die Aktion der Greifhand nicht mehr exakt das erwartete Resultat liefert. Neben diesen langsamen Prozessen finden sich einzelne „ruckartige“ Ereignisse mit größerer Dichte und äußerer Aktion, die sich teils als Auslöser längerer Entwicklungen herausstellen, teils aber auch folgenlose Fremdkörper bleiben – wie eingefrorenes Treibgut im Eis oder Fremdwörter in einer Sprache.
Benjamin Schweitzer wurde 1973 in Marburg geboren. Nach einem Vorstudium an der Musikhochschule Lübeck studierte er Komposition (bei Wilfried Krätzschmar), Musiktheorie und Dirigieren (bei Christian Kluttig) an der Hochschule für Musik Dresden und bei Paavo Heininen an der Sibelius-Akademie Helsinki. Seit Herbst 2015 studiert er Fennistik an der Universität Greifswald.Schweitzers Werke werden regelmäßig in ganz Deutschland und im Ausland aufgeführt und gesendet. Renommierte Institutionen (u.a. Siemens Arts Program, Konzerthaus Berlin, Münchener Biennale) und Interpreten erteilten ihm Kompositionsaufträge. Neben Lehraufträgen, Vortragstätigkeit und Publikationen zu Themen der Musikästhetik und Analyse erhielt er Einladungen als Dozent zum Kammermusikkurs des Deutschen Musikrates, zur Akademie "Choreographen und Komponisten" der Akademei der Künste Berlin, zu Jeunesse Moderne und zur Kompositionswerkstatt Weikersheim. Schweitzer war zudem Mitbegründer und bis 2005 künstlerischer Leiter des ensemble courage (Dresden). In der Spielzeit 2016/17 war er Produktionsleiter des Festivals „Nordischer Klang“ in Greifswald. Schweitzer bekam zahlreiche Auszeichnungen und Förderungen für seine Arbeit, darunter den Förderpreis des Sächsischen Musikbundes 1999 und das Wilfried-Steinbrenner-Stipendium 2009, ein Kompositionsstipendium des Berliner Senats sowie Aufenthaltsstipendien für das Künstlerhaus Stein am Rhein, die "Cité Internationale des Arts“ Paris, das Deutsche Studienzentrum Venedig, den Künstlerhof Schreyahn, das Herrenhaus Edenkoben und die Villa Concordia Bamberg. 2010 wurde er in das EHF-Trustee-Programm der Konrad-Adenauer-Stiftung aufgenommen. Schweitzer lebt als freischaffender Komponist und Übersetzer aus dem Finnischen in Berlin, seine Werke werden bei Schott Music (Mainz) verlegt.

Charlotte Seither
krü (2018)
für Violoncello solo

Das Stück krü (= sprachliche Aneignung des frz. Adjektivs cru (= roh)) basiert auf einer leicht gekrümmten Glissando-Figur, die immer wieder neu "zur Rede" gebracht wird. Sie wird zur (offenen) Metapher des Fragens, des inneren Bohrens und Sich-Verkantens. Der Grad, mit dem die Figur gekrümmt ist, wird dabei zum Ausgangs-punkt für die persönliche "Narration" des Spielers - alles "erzählt" sich aus der individuellen Zeichnung der stets wiederkehrenden und dennoch weitgehend ähnlichen Biegung. Das Stück beschränkt sich auf die beiden tiefen Saiten des Cellos, es spart die höheren Saiten also komplett aus. Der Bogen wird mit der ganzen Faust gegriffen - eine Spielhaltung, die die klassische Instrumentenästhetik des 19. Jahrhunderts hin-ter sich lässt. Das Stück ist Matthias Lorenz in Freundschaft gewidmet.

Charlotte Seither wurde 1965 in Landau in der Pfalz geboren. Sie studierte Komposition, Klavier, Germanistik und Musikwissenschaft in Hannover und Berlin und wurde 1998 promoviert. Von 1987 bis 1991 war sie Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes. Sie erhielt viele Preise und Stipendien und ist in zahlreichen Organisationen des Musiklebens tätig. Ihre Werke beschäftigen sich mit besonderen Klangphänomenen, die oftmals von mikroskopischer Struktur sind und bis ins Detail ausgearbeitet werden: Es ist eine Art Hybris, die mich interessiert, das Surren im Ungleichen, in dem sich das gerade noch Wahrnehmbare immer weiter aufspaltet und ins Innere verzweigt. So gesehen brauche ich immer weniger Material, gelange aber zu einer immer differenzierteren Sprache. Je mehr ich auflöse, um so mehr schließt sich zusammen.

Ernst Helmuth Flammer
nach vorn... III, Introversion ins Offene … (2009)
für Violoncello solo

 
nach vorn… meint den Blick in die Zukunft als einer vorhandenen, aber noch nicht gewußten Realität;
nach vorn… meint den Blick ins Offene, ins Unendliche, eine Vorstellung von Zeit, entmaterialisiert, die sich dem menschlichen Bewußtsein entzieht durch Grenzüberschreitung, durch ein Überschreiten der eigenen, individuellen Grenzen;
nach vorn… sich künstlerisch öffnen für das Neue, Unabwägbare, Überraschende, die Bereitschaft, eine Wanderung in diese Gefilde anzutreten, vielleicht ohne Wiederkehr...
nach vorn… meint auch, sich neugierig im Unabwägbaren treiben zu lassen;
nach vorn… ist im Sinne von Studien zu verstehen, die die Möglichkeiten sowohl spieltechnisch als auch musikalisch, über die ein einzelnes und das jeweilige Instrument verfügt, mehr oder weniger experimentell ausloten.
Das Stück für Violoncello versucht, durchaus gewollt und bewußt die lange Tradition der Streicherklänge einbeziehend, musikalisch an die spieltechnischen Grenzen des Instrumentes zu gehen, diese auslotend und da und dort ein wenig erweiternd. Das Stück stellt so für den Interpreten eine Herausforderung dar, von beiden, Komponist wie Interpret intentional beabsichtigt. Auf der Tradition fußend, diese weiterentwickelnd, erscheint die strenge, nicht offene formale Architektur des Stückes. Mehrere sich teilweise überlagernde formale Schichten bestimmen gedanklich die Form des Stückes, einem Rondo ist sie nur scheinbar angenähert. Die bewegte Schicht, Symbol des Real-Wahrnehmbaren und seiner Endlichkeit steht ein ruhiger Duktus gegenüber, der jene nach und nach auf wellenförmige Weise destruiert, sich zunächst zugleich – daher wellenförmig – durch die bewegte Schicht ihrerseits destruieren läßt und somit jener wieder vorübergehend den Vortritt läßt. Man könnte dies einen dekonstruktiven Ansatz (Jacques Derridà) nennen, einen der hier als Tendenz Materialität allmählich dekomponiert. Ein langer sehr ruhiger Schlußabschnitt, unterbrochen durch kurze rhapsodische Einwürfe, die an den Beginn des Stücks erinnern, entfaltet über lange gehaltenen, gestrichenen Tönen, eine zarte durchbrochene Pizzicato-Melodik, die zunächst trotz einer verkehrten, nach oben gerichteten Lamentoklausel nach unten gerichtet verläuft. Deren Blickwinkel vom (individuellen) Endzeitschmerz verkehrt sich so zu sagen ‚nach vorn ins Offene…’, ins Unendliche, ins Transzendente, indem diese Melodie, noch durchbrochener und zeitloser, nun aber scheinbar paradoxerweise mit der klagenden, nach unten gerichteten Lamentoklausel in Gegenbewegung, nach oben sich verliert. (Ernst Helmuth Flammer)
Johann Sebastian Bach: Suiten 1 und 3
Die sechs Suiten für Violoncello solo von Johann Sebastian Bach, komponiert etwa zwischen 1717 und 1720, sind in der Musikgeschichte bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts einzigartig. Aus diesem Grund sind sie so grundlegend für dieses Instrument geworden, dass eigentlich jede Komposition für Violoncello solo sich in irgendeiner Weise auf diese Suiten bezieht.

Ernst Helmuth Flammer wurde 1949 in Heilbronn geboren. Nach einem Studium der Mathematik und Physik wandte er sich zunächst der Musikwissenschaft mit den Nebenfächern Kunstgeschichte und Philosophie zu. Von 1973-79 studierte er Kontrapunkt und Musiktheorie bei Peter Förtig und von 1972-1980 Musikwissenschaft bei Hans Heinrich Eggebrecht, bei dem er promovierte. Weitere Studien führten ihn zu Klaus Huber, Brian Ferneyhough und Paul-Heinz Dittrich.
Seit 1980 ist Ernst Helmuth Flammer freischaffend tätig. Neben seiner Kompositionstätigkeit war er an vielen Orten Gastdozent. Von 2003 bis 2012 war er Lehrer für Komposition und Musikwissenschaft an der Hochschule für Musik „Carl Maria von Weber“ in Dresden. Hinzu kommen regelmäßige Publikationen, Gastvorträge und Rundfunksendungen. 1985-90 betreute er das „ensemble recherche freiburg“, 1993-2003 leitete er das Internationale Pianoforum „…antasten…“ in Heilbronn.
Matthias Lorenz wurde 1964 in Bensheim/Bergstraße geboren. Nach dem Zivildienst nahm er 1986 sein Cellostudium in Frankfurt/Main bei Prof. Gerhard Mantel auf. Obwohl es einen Studiengang Neue Musik zu dieser Zeit noch nicht gab, konnte er im Rahmen einer klassischen Ausbildung den Schwerpunkt dorthin verlagern. Kurse unter anderem bei Wolfgang Boettcher und Siegfried Palm ergänzten die cellistische Ausbildung.
Seit dem Studienende ist er als freischaffender Cellist tätig, vor allem im Bereich zeitgenössischer Musik. Als Solist und Kammermusiker ist er national und international gefragt. In der Zusammenarbeit mit Komponisten wie Michael Maierhof, Peter Ablinger, Nikolaus Brass und Jörg Herchet hat er zahlreiche neue Werke angeregt beziehungsweise beauftragt und zur Uraufführung gebracht. Zunächst überwiegend als Solist tätig, hat sich später sein Interesse an regelmäßiger Ensemblearbeit stärker entwickelt: Die Gründung des elole-Klaviertrios (2001) und die Mitgliedschaft im ensemble courage (ab 2004) und der Ostravská Banda (ab 2011) verdeutlichen das. Rundfunkproduktionen (Deutschlandfunk, HR, RB) und Veröffentlichungen von Solo- und Kammermusik auf zahlreichen CDs (Wergo, Dabringhaus und Grimm, querstand). Neben der E-Musik beschäftigen ihn auch andere Genres: Randbereiche der Rock- und Popmusik (zusammen mit Albrecht Kunze und Irmin Schmidt), Bühnenmusiken (u. a. für das Frankfurter Ballett/Forsythe), Improvisierte Musik (u. a mit Günter Baby Sommer, Joel Ryan).
Auf Ihren Konzertbesuch freuen sich
und grüßen herzlich

Rainer Rubbert und Martin Daske
Die Unerhörte Musik wird gefördert 
aus Mitteln der Senatsverwaltung für Kultur und Europa
Alle Veranstaltungen finden im BKA-Theater, Mehringdamm 34, 10961 Berlin, statt.
Telefon: 030 - 20 22 007
Eintritt: 13,- / 9,- €
Zehnerkarte: 80,- / 60,- € (übertragbar)
Copyright © 2018 Unerhoerte Musik im BKA-Theater, All rights reserved.
Sie sind in unserem Verteiler, weil Sie das hoffentlich wollten.

Our mailing address is:
Unerhoerte Musik im BKA-Theater
Mehringdamm 34
Berlin 10961
Germany
...

Email Marketing Powered by Mailchimp

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen