Freitag, 14. September 2018

UNERHÖRTE MUSIK NEWSLETTER 2018 | Nr. 15

View this email in your browser

NEWSLETTER 2018Nr. 15
18. und 25. September


„Der Anfang allen Schaffens ist Zerstörung.”
[Red Eplae Chim]

Liebe Interessierte,
Am kommenden Dienstag, 18. September wird die australische Flötistin Lina Andonovska in der "Unerhörten Musik" ihr Berlin-Debut geben:
A Reality in Which Everything is Substitution
Auf dem Programm stehen Werke von Luciano Berio, Cathy Miliken, Chris Cerrone, Matthias Pintscher, Anthony Pateras UA und Salvatore Sciarrino.

Gemeinsam mit dem Berliner Tänzer und Performer Renae Shadler wird sie die "Musica invisibile for flute and dancer" von Cecilia Arditto zur Aufführung bringen.
Zu ihrem Programm schreibt Lina Andonovska die schönen Sätze:
"Ich hab viel über Vergänglichkeit, Unbeständigkeit, aber auch Dankbarkeit nachgedacht. Das Programm reflektiert diese Ideen... vom Ausgangspunkt des Einstiegs in ein Werk als Richtgröße für mein Repertoire zu Beginn der Reise...bis zu einem musikalischen und spirituellen Akt der Dankbarkeit am Ende."


Exiles hat das Ensemble KNM Berlin sein Konzert am darauf folgenden Dienstag, 25. September genannt.
Damit hat es folgende Bewandnis:
2017 wurde das Ensemble KNM Berlin gemeinsam mit dem Pariser Ensemble alternance eingeladen, um in Shiraz (Iran) Konzerte und Workshops mit iranischen Komponisten zu geben.

So sollte das "Shiraz Kunstfestival", welches das erste und einzige Festival für Moderne Kunst im Iran war und von 1967 bis 1977 statt fand, wiederbelebt werden. Es erlangte weltweite Beachtung und Bedeutung. Komponisten  wie Iannis Xenakis, John Cage, David Tudor und Karlheinz Stockhausen feierten hier große Erfolge.

Leider wurde das Festival von den iranischen Behörden kurzfristig abgesagt. Im November 2018 findet es nun unter dem Namen „ACIMC Festival of Contemporary Music“ im Pariser Exil statt.
Einige der Werke von iranischen Komponisten werden im heutigen Konzert als Voraufführung vorgestellt.
Es erklingen Stücke von Ehsan Khatibi VA, Jean-Luc Hervé VA, Mark Barden, Afshin Motlaghfard VA, Pascal Dusapin und Ali Gorji VA
Dienstag, 18. September 2018 | 20:30 Uhr
 
A Reality in Which Everything is Substitution
Lina Andonovska, Flöte
Renae Shadler, Tänzer
Tickets online kaufen / order tickets online
A Reality in Which Everything is Substitution

 
Luciano Berio

Sequenza 
(1958)
für Flöte solo

Sequenza by Berio marks a change in the way that the flute was considered by composers. It expanded the timbral and sonic possibilities, as well as opened the door to the exploration of extended techniques for the instrument.
Luciano Berio was one of the twentieth century's most prolific composers, and considered Italy's leading musical pioneer of his era.

 
Cecilia Arditto

Musica invisible 

für Flöte und Tänzer

Arditto’s piece explores "how emptiness could be so active". This work for solo flute and dancer works with the limits of perception: very narrow register in microtonal steps, extreme dynamic levels in the pianissimo, silence as a constitutive musical material. Sound builds a discontinuous line with very few elements. Dance creates a discontinuous space in the darkness, coming into sight here and there from the obscurity as a sound comes out from silence.” (text by Wobbe van der Meulen).
Cecilia Arditto (born in Buenos Aires 1966) studied music at the Conservatorio Julián Aguirre, Centro de Estudios Avanzados en Música Contemporánea (CEAMC) and Conservatory of Amsterdam (cum laude); she took composition lessons in Argentina with Gabriel Valverde and Mariano Etkin; analysis with Margarita Fernandez among others.

 
Cathy Miliken

Round Robin (2001)
für Piccolo solo
 

A short vignette, the piccolo movement of Round Robin by Milliken will conclude the first half.
Catherine Milliken completed her music degree in Australia majoring in performance (piano and oboe) and continued her studies in Europe under Heinz Holliger and Maurice Bourgue as well as completing her studies in the Dalcroze Method of teaching music. As a founding member of the renowned group for contemporary music, Ensemble Modern Germany, she has worked with leading composers and conductors of this century including Pierre Boulez, Peter Eötvös, Frank Zappa, György Ligeti and Karlheinz Stockhausen. She lives in Berlin as a freelance performer, composer, creative director and educational program consultant.

 
Chris Cerrone

Liminal Highway
 (2016)
für Flöte und 4-Kanal-Elektronik

Liminal Highway | John K. Samson

when you fall asleep in transit
you rarely wake up much closer
to where you want to be
and you’ve missed the song
you were waiting to hear
coming up after the ad for a
funeral home and the traffic and weather
in a town you’ll never live in
or even see now that you’ve passed it
in a dream you don’t recall
and you know there is a word
for those seconds between
consciousness and sleep where you
have arrived at your destination
accomplished your tasks and
concurrently settled into a
big old house that needs some work
next to the funeral home
with some endlessly interesting and
kind person you love unflinchingly
and traffic is moving well
weather is fair
you think that word might be “liminal”
but you are not certain so you don’t
mention it to the driver who’s name
you cannot remember
though you likely know him
as well as you know anyone
and you are so weary
with loitering between here
and there then and then
beauty and function you wish
you were a three hole punch
sleek shiny black and a
mysteriously pleasant weight
assisting children with their
school presentations while
slowly stockpiling confetti
for no particular occasion
just some average day
suddenly it is needed
 
The piece was co-commissioned by the Miller Theatre and New Music USA. Cerrone says he had no interest in writing a simple solo flute piece but wanted to create something completely new….Cerrone took the title for his new work from a poem by the Canadian indie rock musician John K. Samson, which begins with the premise ‘when you fall asleep in transit.’ Each of the piece’s five movements is subtitled after a particular line in the poem.” - Thomas May.
Chris Cerrone (born 1984) is an American composer based in New York City. He was a 2014 finalist for the Pulitzer Prize, a 2014 Fromm Foundation commission recipient, a 2015 Rome Prize winner in Music Composition, and has received numerous awards from ASCAP.

 

Matthias Pintscher

Beyond a System of Passing
 (2014)
für Flöte

 
Matthias Pintscher develops his flute writing further in beyond a system (of passing). “Every sound from a flute is ‘connected to breathing’ – no instrument is articulated so close to the air stream itself. The instrument, vibrating in direct contact with the human breath and acting as an extension of the breathing body, carries within itself the archaism of many millennia and builds its communicative bridge over to the present time.”
Matthias Pintscher is the Music Director of the Ensemble Intercontemporain, entering his third season in 2015/16. Beginning in 2016/17 he also takes up post as Principal Conductor of the Lucerne Festival Academy. He continues his partnerships with the BBC Scottish Symphony Orchestra as its Artist-in-Association, and with the Danish National Symphony Orchestra as Artist-in-Residence. Equally accomplished as conductor and composer, Pintscher sees his two main spheres of activity as entirely complementary; he has created significant works for the world’s leading orchestras, and his intrinsic understanding of the score from the composer’s perspective informs his ability to communicate on the podium.

 
Anthony Pateras

a reality in which everything is substitution
 (2014)
für Flöte UA

 
The piece will be premiered this evening; the work was commissioned by Andonovska with the assistance of the Freedman Fellowship award.

Anthony Pateras (born 1979) is an Australian composer, pianist and electronic musician active in exploratory music since the late 1990s. His work explores multiple creative approaches including notation, improvisation, electro-acoustic performance and multi-disciplinary projects.

 
Salvatore Sciarrino

Canzone di Ringraziamento 
(1985)
für Flöte

 
The programme concludes with Salvatore Sciarrino’s Canzone di Ringraziamento which refers to the song of gratitude after a spell or incantation has been cast. It appears in the composer’s L’opera per flauto.

Salvatore Sciarrino (b. 1947) started studying music at age 12 with Antonio Titone and Turi Belifore. His music was first performed in 1962, at the Third International Contemporary Music Week in Palermo. He has received many prizes including the IGNM and Taormina (1971), Guido Monaco (1972), Cassadó, IGMN and Dallapiccola (1974), Anno discografico (1979), Psacaropoulos (1983), Abbiati (1983) and Premio Italia (1984).
Renae Shadler: “I am an Australian choreographer, author and performer based in Berlin. My creations include dance, experimental performance, and participatory projects. Since training in acting and contemporary dance, I have continued to explore physicality as a key source of expression, intertwined with original spoken word and the larger dramatic gesture. I see performance as an intimate act and often connect directly with the audience.
My current dance and theater solo, RESTORE was nominated for Best Performance and won the Market Ready Award at Melbourne Fringe Festival (2016) before being re-developed and premiering at Dancehouse (AU) in May 2018. RESTORE then had a sold-out season at the Performing Arts Festival Berlin in June this year and is currently available for touring.”

Lina Andonovska leads a diverse career as soloist, chamber musician, orchestral player, collaborator and educator. Quickly gaining recognition internationally as a fearless and versatile artist, she has collaborated and performed with Crash Ensemble (Ireland), Deutsches Kammerorchester (Germany), Australian Chamber Orchestra, Shara Worden (My Brightest Diamond), s t a r g a z e, Southern Cross Soloists (Aus), Ulysses Ensemble (EU) and eighth blackbird (USA). She is critically acclaimed for her interpretation of new music, having worked with Louis Andriessen, Brett Dean, Ann Cleare, Donnacha Dennehy, Michael Gordon, David Lang, Bryce Dessner, Thomas Ades, Anthony Pateras and Nick Roth. Rolling Stone Magazine hailed her performance of Bun-Ching Lam’s piccolo concertino at the Bang On A Can Summer Festival as “superbly played, (ranging) from sustained ‘somebody-please-get-that-tea-kettle’ squeaks to the flit and flutter of its beautifully lilting trills…”
In 2015/2016 she completed a two-month Asialink Residency bringing contemporary classical repertoire to audiences in Timor-Leste as well as collaborating with local musicians. Prior to this she was musician in residence with Crash Ensemble, Ireland’s foremost contemporary music ensemble. In 2013 she was awarded the prestigious Freedman Fellowship and with it commissioned a new work for flute and electronics by Australian composer Anthony Pateras. She has been artist in residence on three occasions at the Banff Centre (Canada).
As an orchestral player she has worked with the BBC Symphony Orchestra (UK), Sydney Symphony Orchestra, Melbourne Symphony Orchestra, Queensland Symphony Orchestra, Orchestra Victoria; Guest Principal Flute with the Malaysian Philharmonic Orchestra and in 2012 she was co-principal flute of the Southbank Sinfonia (UK). As soloist she has performed concerti with the Southbank Sinfonia, Orchestra Victoria, the Tasmanian Symphony Orchestra and most recently the Deutsches Kammerorchester (Berlin).
Recent performance credits include the German premiere of Dean’s flute concerto ‘Siduri Dances’ with the Deutsches Kammerorchester, recitals at the Tokyo Experimental Festival, and guest appearances with s t a r g a z e across Germany. In the 2018/2019 season, she will be joining the Southern Cross Soloists (AU), performing the latest opera by Dennehy/Walsh with Crash Ensemble at the Barbican (London) and Dutch National Opera (Amsterdam), performances with s t a r g a z e at the Edinburgh International Festival, performances as Principal Piccolo with the Australian Chamber Orchestra and a recital as part of Berlin’s Unerhörte Musik series. In 2019, she will be giving the world premiere of a new solo work written for her by Donnacha Dennehy.
"we are treated to a brief yet brilliant rendition, largely thanks to Australian flautist Lina Andonovska who drives the performance with wonderfully extroverted command throughout...bolstered with remarkable accuracy by the (Deutsches Kammerorchester) via Dean as conductor, Andonovska’s wunderkind display is a real highlight this evening."...Drowned in Sound, March 2017
Dienstag, 25. September 2018 | 20:30 Uhr
Exiles
Ensemble KNM Berlin

Rebecca Lenton
, Flöte 
Gudrun Reschke, Englischhorn
Theo Nabicht, Klarinette/Bass- und Kontrabassklarinette
Kirstin Maria Pientka, Viola
Jonathan Heilbron, Kontrabass
Tickets online kaufen / order tickets online
Exiles

Ehsan Khatibi

Stitching 1 * 
(2018)
für Bassklarinette, Viola und Kontrabass

Seit einigen Jahren experimentiere ich immer wieder - wenn ich mit dem Zug fahre - mit der Panoramafunktion meiner Smartphone-Kamera, indem ich durch das Zugfenster das Draußen fotografiere. Hierbei nutze ich nicht die Bewegung der Kamera selbst, die für die Panoramafunktion nötig ist, sondern die Bewegung des Zuges bzw. der vorbeilaufenden Landschaften. Die resultierenden Bilder sind hierdurch äußerst außergewöhnlich und jedes Mal neu und einzigartig: willkürlich abgeschnittene Bildausschnitte fügen sich mit realistisch abgebildeten Versatzstücken zusammen, verschmelzen mit abdriftenden, mehrfach multiplizierten Bildausschnitten, kopieren und zerfließen sich über- und ineinander und verdichten sich in unterschiedlicher Art und Weise zu spektakulären und teils abstrahierenden imaginären Vexierbildern, die betrügen, enttäuschen und jedoch mehrdeutig interpretierbar sind. Eine optische Verwandlung der realen Welt, die uns unsere Wahrnehmung und Wiedererkennung hinterfragen lässt. 
Die Idee, dieses visuelle Erlebnis ins klangliche umzusetzen, hat mir wesentliche Anregungen gegeben, eine Reihe von Kompositionen für verschiedene Besetzungen zu schreiben und das Verfahren, welches in der Fotokunst und Panoramafotografie als „Stitching“ (englisch: nähen, heften) bezeichnet wird, in meiner kompositorischen Arbeit zu reflektieren.
Zur musikalischen Umsetzung dieser zwischen Wirklichkeit und Imagination oszillierenden Darstellungswelten arbeite ich gerne mit speziellen Klangmaterialien. Eine Klangsprache, die allerdings oft die eindeutige Identifizierung von Ursache und Wirkung von Klangquelle und Klangresultat zu verhindern tendiert (Ehsan Khatibi).
 
Ehsan Khatibi wurde 1979 in Teheran geboren. Seine ersten Musiktheorie- und Kompositionsstudien begann er bei Alireza Mashayekhi (iranischer Musiker, Komponist und Dirigent) in Teheran, wo er gleichzeitig Klavier (bei Farman Behboud und Tamara Dolidze) und auch Santur (ein iranisches Instrument) bei Mohamadreza Fayaz erlernte.
Nach seinem Kompositionsstudium an der "Tehran University of Art" begann er 2008 Komposition bei Manfred Trojahn und Musiktheorie bei Frank Zabel an der Robert Schumann Hochschule in Düsseldorf zu studieren. 2013 und 2014 schloss er diese Studien erfolgreich ab.
Er ist Gründer und ehemaliger Dirigent des "Iranischen Ensembles für Neue Musik", das 2006 den ersten Preis des "Wettbewerbs für Neue Musik" an der Universität Teheran gewann. Als Komponist war er 2012/2013 Stipendiat des "RSH / DAAD" sowie 2013/2014 des "INMM-Darmstadt". Für seine Arbeit "Tensus" erhielt er 2012 den dritten Preis des "International Composer Competition, Croatia (New Note)".

Ehsan Khatibi absolviert zur Zeit den Master-Studiengang in Komposition an der Universität der Künste Berlin bei Elena Mendoza und unterrichtet gleichzeitig Musiktheorie an der Robert Schumann Hochschule in Düsseldorf.


Jean-Luc Hervé

#3 (les sons tournent…)
*  (2018)
für Kontrabassklarinette und versteckte Klangquellen 

Mit „Horizons inclinés“ und  „Éloge de la plante“ bildet „#3 (…Les sons tournent)“ einen Zyklus für Soloinstrumente und im Publikum versteckte elektronische Klangquellen.
Das Werk möchte den gesamten Raum mit Klängen beleben, die sich nach und nach von dem Spiel des Interpreten emanzipieren und ihre Autonomie gewinnen.
Jedes der Stücke des Zyklus enthält auch eine versteckte Hommage an einen Komponisten der Vergangenheit. Bei diesem Werk evoziert der Titel Claude Debussy, den Erfinder neuer Formen. In „#3 (…Les sons tournent)“ entfaltet sich das Klangmaterial durch Wiederholung und Richtungsumwandlung, ohne jemals zurückzugehen.

Jean-Luc Hervé wurde 1960 in Saint-Maur (Val de Marne, Frankreich) geboren. Er lebt als Komponist instrumentaler und elektroakustischer Musik in Paris.

Hervé studierte Instrumentation und elektroakustische Musik am CNR (Boulogne) und am Conservatoire Supérieur de Musique Paris bei Emmanuel Nunes und Gérard Grisey. 2001 belegte er den Kompositionskurs am IRCAM (Paris). Es folgte ein Gastaufenthalt in der Villa Kujoyama (Kyoto). Er war Präsident des Ensembles "l´Instant Donné", Mitglied der künstlerischen Leitung des Ensembles "L´Itinéraire" und der "Société Internationale de Musique Contemporaine". Im Jahre 2003 wurde er vom Berliner Künstlerprogramm des DAAD für einen Aufenthalt nach Berlin eingeladen. 2004 gründet er zusammen mit Thierry Blondeau und Oliver Schneller die Initiative Biotop(e).Seine Werke wurden unter anderem  durch das Orchestre National de France, das Orchestre Philharmonique de Radio-France, das Orchestra sinfonica dell'Emilia-Romagna "Arturo Toscanini“ und Ensembles wie L’instant Donné, Court-Circuit, Intercontemporain, 2 E2m, Contrechamps, KNM Berlin, MusikFabrik aufgeführt. Jean-Luc Hervé ist Professor für Komposition am Conservatoire de Boulogne-Billancourt.


Mark Barden

personae 
(2009)
für Bassflöte und Bassklarinette

personae (»Masken« oder »Identitäten«, abgeleitet aus dem Lateinischen:
»personare« = »hindurchtönen«) ist in enger Zusammenarbeit mit Liz Hirst und Andrea Nagy entstanden. In diesem kurzen Stück artikulieren allmähliche Übergänge von Luft zu Ton eine fast statische Harmonik, die durch kleine Glissandi und gesungene Untermalung zum Schweben gebracht wird. Die herkömmlichen Grenzen zwischen Stimme, Instrumentalklang, Atem und Stille werden teilweise so verwischt, dass klare Trennungen nicht mehr erkennbar sind. Instabilität und Zwischenstadien rücken in den Vordergrund. Auf dieser flimmernden, sich ständig bewegenden Basis wird die Frage gestellt, was denn
Identität ist, wenn sich zwei (oder mehr) »personae« völlig ineinander verlieren
können.
Die Komposition ist den Interpretinnen Liz Hirst und Andrea Nagy herzlich gewidmet.
 
Mark Barden (geb. 1980 in Cleveland, Ohio, USA) komponiert Konzertmusik und Klanginstallationen mit und ohne Live-Musiker.
Bardens Werke verstehen Klang als ein grundsätzlich physisches Phänomen. Indem er die Gewalt der Klangerzeugung betont - das Zupacken, Schlagen und Kratzen - lädt er das Publikum ein, nicht nur zuzuhören, sondern den eigenen Leib wahrzunehmen, wie er zuhört und sich mit Klang und - empathisch - mit den Körpern der Musiker befasst, deren Muskeln und Atem die Luft zum Schwingen bringen. Neuere Stücke kombinieren Virtuosität mit geräuschbasiertem Klangmaterial und streben nach einer nach innen gewandten Komplexität, welche, ähnlich wie Mikroskop-Ansichten von Zellen oder Atomen, zugleich lebensbejahend und von einem schwindelerregenden Detailreichtum geprägt ist.
Für sein kompositorisches Schaffen erhielt Barden zahlreiche internationale Preise, u. a. den Komponistenförderpreis der Ernst von Siemens Musikstiftung, einen Stipendienpreis der Internationalen Ferienkurse für Neue Musik Darmstadt, Aufenthaltstipendien von der Akademie der Künste Berlin und dem Deutschen Studienzentrum in Venedig sowie die Auftragskomposition 2016 von der Bayerischen Akademie der schönen Künste. Seine Arbeiten wurden von Klangforum Wien, ensemble intercontemporain, ensemble recherche, dem Mivos Quartet, KNM Berlin, Ensemble Mosaik u. a. bei Festivals wie den Donaueschinger Musiktagen, Wien Modern und den Wittener Tagen für neue Kammermusik aufgeführt. 2016 erschien eine Porträt-CD auf dem Label col legno. Mark Barden lebt in Berlin.

 
Afshin Motlaghfard

Duet for Alto & Contrabass
* (2017)

 

Afshin Motlaghfard nutzt in seinem Duett für Bratsche und Kontrabass die Klanglichkeit und den Tonumfang der beiden Instrumente in vollem Maße. Auch in dynamischer Hinsicht werden die Extreme ausgelotet. Verschiedenste, teils extrem verzerrte Klangfarben, scharfe Akzente, harsche und steile Glissandi sowie starke dynamische Schwankungen sind die Hauptkennzeichen der kraftvollen Komposition.

Afshin Motlaghfard, geboren 1991 in Shiraz, erlernte zunächst das Violinenspiel. Später besuchte er die Theorie- und Kompositionsklassen von Ali Radman und Mehdi Kazerouni. Im Alter von 20 Jahren begann er außerdem, sich autodidaktisch mit dem Klavier zu befassen.

 
Pascal Dusapin

Laps 
(1991)
für Klarinette und Kontrabass


 

Laps, geschrieben 1987 für den Klarinettisten Armand Angster und den Bassisten Jean Paul Celea, ist eine Studie über das organische Wachstum der Melodie. Beginnend mit einer lang gehaltenen Note in der Klarinette, die sich nach und nach mit dynamischen und klanglichen Schwankungen anreichert, entwickelt sich die Musik zunächst für die Klarinette zu einer kunstvollen Linie. Dusapin nutzt Mikrotöne, kleine Glissandi, flatternde Zunge, Triller und Wechsel zwischen schnellen rhythmischen Ausbrüchen und lyrischeren Phrasen. Ein paar Minuten später tritt der Kontrabass hinzu - wiederum mit einer anhaltenden Note - und übernimmt die Rolle des Borduns für die fortlaufende Klarinettenmelodie. Im Verlauf des Stücks verschieben sich die Rollen und die unterschiedlichen Elemente des Materials werden miteinander verflochten.

Pascal Dusapin studierte Kunst und Ästhetik an der Université de Paris IV-Sorbonne, gleichzeitig war er freier Student bei Olivier Messiaen am Pariser Konservatorium. Er besuchte von 1974 bis 1978 die Seminare von Iannis Xenakis, den er als seinen „musikalischen Vater“ bezeichnet, Edgar Varèse nennt er seinen „musikalischen Großvater“. Später besuchte Dusapin die Kurse von Franco Donatoni. Dusapin war 1981–83 Stipendiat der Académie de France à Rome. Im Jahr 2000 war er „compositeur en résidence“ in Strasbourg, 2006/07 Professor am Collège de France. Von solchen befristeten Positionen abgesehen gehört er jedoch zu den wenigen zeitgenössischen Komponisten, die ihre materielle Existenz ohne amtliche Bestallung nur der eigenen Produktivität verdanken. 
Pascal Dusapins Schaffen ist in besonderem Maße angeregt durch außermusikalische Inspirationen aus den Bereichen der Literatur, des Theaters sowie der bildenden Künste. Bedeutsam ist in diesem Zusammenhang seine Zusammenarbeit mit Dominique Bagouet, Olivier Cadiot sowie James Turrell. Die starke Betonung des kompositorischen Handwerks schlägt sich nieder in Partituren, in denen sich Polyphonie als Resultat sorgsam gezeichneter Stimmverläufe und ins Einzelne verästelter Kontrapunktik ergibt. 

Ali Gorji

inside out
* (2017)
für Flöte, Englischhorn, Bassklarinette, Viola und Kontrabass 


(Ein Auftragswerk der Association des compositeures iraniens de la musique contemporain (ACIMC) finanziert durch Ernst von Siemens Musikstiftung und Fondation Francis et Mica Salabert)

 
Die quasi narrative Form dieser Komposition ist zusammengesetzt durch vier charakteristische musikalische Ideen, die mithilfe von improvisatorischen Einlagen (Idee V) zusätzliche Verbindungs- und Erweiterungsmöglichkeiten gewinnen. Das Stück beginnt mit fünf fünfstimmigen, mikrotonal akkordisch aufgebauten Klang-„Kugeln“, die leise und durchsichtig sich drehen und wenden. Die darauffolgenden fünf ähnlich aufgebaute Klänge verlieren nach und an Dichte und schaffen damit Raum für die mit Flöte eingeführte Idee II. Die atmende Struktur dieser Idee besteht – anlehnend an die frühen Kompositionen Gérard Griseys – aus vier Phasen: 1. Einatmen (melodisch sprechend, bewegt, aufsteigend) 2. Klimax (repetitiv, energisch) 3.  Ausatmen (melodisch sprechend, absteigend und deutlich verlangsamend) 4. Ruhepunkt.
Eine improvisatorische Einlage von Kontrabass und Kontrabassklarinette leitet von Idee II in Idee III über, die aus gebetsartigen Melodien besteht, welche introvertiert aber intensiv ein polyphones Gebilde entstehen lassen. Übergangslos tritt darauffolgend eine pulsierende Fläche auf (Idee IV),  die energetisch die Musik „nach außen“ kehrt. Die Pulsationen werden nun improvisatorisch von Kontrabass und Kontrabassklarinette übernommen und zum Ende geführt. Die anfänglichen Ideen I und II kehren zurück und suggerieren eine um sich kreisende unendliche Gesamtform des Stückes. Kontrabass und Kontrabassklarinette schleichen sich improvisatorisch ein und  bilden nach und nach einen bewegten „Lichtring“ aus Flageoletttönen und leisen Mehrfachklängen, der das introvertiert Betende (Idee III) des übrigen Trios umrahmt.

 
Ali Gorji wurde 1978 in Teheran geboren. Das durch die Lehre und die Unterstützung seiner Klavierlehrerin Farimah Ghawamsadri zunehmende Interesse an klassischer Musik, führte ihn zum Theorie- und anschließend Harmonie- und Kontrapunktunterricht bei Alireza Mashayeki, bei dem er seit 1996 Kompositionsunterricht erhielt. In dieser Zeit beteiligte er sich als Interpret und Komponist an Aktivitäten der von beiden Lehrern gegründeten „Musikgruppe Teheran“, deren Tätigkeit sich hauptsächlich im Bereich der zeitgenössischen Musik befindet. Seit 2001 lebt er in Deutschland, wo er bis 2008 an der Hochschule für Künste Bremen bei Prof. Younghi Pagh-Paan Komposition studierte. Er erhielt Unterricht in elektronischer Komposition bei Prof. Kilian Schwoon und Analyse bei Andreas Dohmen. Er absolvierte von 2008 bis 2011 ein Aufbaustudium in Musiktheorie an der Hochschule für Künste Bremen. 2012 war er Stipendiat der Akademie der Künste Berlin. 
Er lebt zur Zeit als freischaffender Komponist in Berlin und unterrichtet Komposition und Musiktheorie am Institut für Musik der Hochschule Osnabrück.

 

* Voraufführung. Die offizielle Premiere dieser Werke findet im Rahmen des ACIMC Festival of Contemporary Music mit Unterstützung der Ernst von Siemens Musikstiftung am 17. und 18. November 2018 in Paris statt.
Ensemble KNM Berlin
Das Ensemble KNM Berlin steht für die lebendige, aktuelle Musikszene der Metropole Berlin. 1988 von Juliane Klein, Thomas Bruns und weiteren Studenten der Hochschule für Musik Hanns Eisler im damaligen Ostteil der Stadt gegründet, wird es heute von zehn Musikerpersönlichkeiten aus Deutschland, Großbritannien und der Schweiz geprägt.
Weltweit präsentiert das Ensemble Kompositionen, Konzertinstallationen und Konzertprojekte, die in enger Kooperation mit Komponisten, Autoren, Dirigenten, Künstlern und Regisseuren entstehen. Getragen werden die Programme von der Neugier auf das Unbekannte, von der Auseinandersetzung mit den wesentlichen Themen unserer Gegenwart. Seit seiner Gründung hat das Ensemble mehr als eintausend Konzerte realisiert.
International bekannt wurde das KNM Berlin nicht nur durch seine wiederholten Gastspiele auf den wichtigen Musikfestivals wie ars musica Brüssel, den Donaueschinger Musiktagen, dem Festival d’Automne à Paris, Les Musiques Marseille, der MaerzMusik, musica Strasbourg, Reims Scène d’Europe, settembre musica Torino, dem UltraSchall – Festival für neue Musik, den Wiener Festwochen oder Wien Modern, sondern auch durch seine Eigenproduktionen wie „HouseMusik“, „space+place“, KNM New Music Spa“, „Clang Cut Book“, „The Photographer“ oder „Das Stereoskop der Einsamkeiten“. Konzertreisen führten das KNM unter anderem an das Teatro Colon (Buenos Aires), die Carnegie Hall (NYC), das Wiener Konzerthaus, die Santory Hall Tokio oder die National Concert Hall Taipei.
2011 und 2012 erregte das KNM mit gleichermaßen ambitionierten als auch überraschenden Projektideen Aufsehen: In mehr als 30 stadtweiten „lunch & after work“ Konzerten eröffnete das Ensemble ein Panorama des internationalen Komponierens in Berlin und mit der Audiotour „Gehörte Stadt“ lud es kontinuierlich zu akustischen Stadtführungen ein. 2012 und 2013 portraitierte das Ensemble weiterhin die französische Musikszene in 17 Konzerten im Institut français Berlin.
Im Herbst 2015 gestaltete das KNM die Konzertreihe Pol(s)ka mit einem Fokus auf die zeitgenössische Musik in Polen. 2016 initiierte das Ensemble mit „Memory Space : Berlin- Chennai einen Austausch mit der südindischen Metropole Chennai und interpretierte mittels eines graphischen Notationssystems weltweit einmalig karnatische Musik.   2017/18 entwickelt das KNM Berlin gemeinsam mit der literaturwerkstatt Berlin die Plattform drei D Poesie, auf der Autoren mit Komponisten und Choreographen kooperieren. Das Ensemble eröffnet zudem 2017 eine eigene Konzertreihe im Radialsystem V, Berlin. Die Diskographie des Ensembles umfasst bisher 15 CDs. 2009 und 2010 wurde das KNM mit dem Preis der Deutschen Schallplattenkritik für die Zusammenarbeit mit dem Komponisten Beat Furrer ausgezeichnet. In Vorbereitung sind zwei CDs, die Marco Stroppa und Christophe Bertrand portraitieren.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch und weisen gerne noch einmal hin auf den "Monat der Zeitgenössischen Musik", der die ganze Vielfalt des aktuellen Musikschaffens im September präsentiert und bündelt:


Mit herzlichen Grüßen,

Ihre Martin Daske und Rainer Rubbert
Die Unerhörte Musik wird gefördert 
aus Mitteln der Senatsverwaltung für Kultur und Europa
Alle Veranstaltungen finden im BKA-Theater, Mehringdamm 34, 10961 Berlin, statt.
Telefon: 030 - 20 22 007
Eintritt: 13,- / 9,- €
Zehnerkarte: 80,- / 60,- € (übertragbar)
Copyright © 2018 Unerhoerte Musik im BKA-Theater, All rights reserved.
...

Our mailing address is:
Unerhoerte Musik im BKA-Theater
Mehringdamm 34
Berlin 10961
Germany

Add us to your address book


...

Email Marketing Powered by MailChimp

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen