| Hurra, hurra, der März in HELLERAU ist (fast) da… |
|
|
---|
|
| Liebe HELLERAU-Freund*innen, eine Premiere, etwas neue Musik und eine Prise Bullshit obendrauf – fertig ist der März in HELLERAU. Wir beginnen den Monat mit bekannten Gesichtern und großen Themen: Michael McCrae kommt mit einem Team aus kritischen Künstler*innen im Gepäck zurück nach HELLERAU. In „EIN MANN/EIN WORT“ (06. – 08.03.) setzen sie sich mit McCraes Männlichkeit auseinander. Das Berliner Performance-Kollektiv She She Pop lädt in „Bullshit“ (14. & 15.03.) zum großen Ausverkauf unserer Wirklichkeit. Hier ist nichts – und gleichzeitig alles – im Angebot. In der zweiten Hälfte des Monats stehen die Zeichen auf Frühlingsanfang. Die guts company begibt sich ein vorerst letztes Mal „Auf die Suche nach dem verlorenen Schnee“ (15. – 17.03.), während wir zusammen mit Max Rademann und JOMÉE im schönsten Salon der Stadt (19.03.) visionär und musikalisch in den Frühling schweben. Das sprichwörtliche Sahnehäubchen setzen wir dem März auf, indem wir kurz vor Monatsende nochmal eben die 32. Dresdner Tage der zeitgenössischen Musik (28.03. – 18.04.) einläuten. Wir freuen uns auf Sie! Ihr HELLERAU-Team PS: Noch 5 Tage bis zur Bundestagswahl 2025. Hier kommt daher ein friendly reminder, am 23. Februar wählen zu gehen :-) |
|
|
---|
|
|
|
| | | Do 06. – Sa 08.03., 18:00 Uhr Nancy-Spero-Saal McCrae, Meding, Berkenhoff, Zaitev & Falk EIN MANN / EIN WORT Premiere
Ein weißer heterosexueller Cis-Mann stellt sich vor, dass er eine Performance produziert und darin über seine Männlichkeit spricht. Er kennt die Diskurse über kritische und toxische Männlichkeit, Gender, Feminismus und Intersektionalität. Er möchte über diese Themen sprechen und zeigen, dass er etwas verstanden hat. Sein diverses Team aus kritischen Künstler*innen unterstützt ihn, ohne ihm nach dem Mund zu reden. Doch als er auf der Bühne steht, kommt kein Wort heraus. Ein Gefühl von Kontrollverlust überkommt ihn und statt seiner eigenen erheben sich plötzlich fremde Stimmen. Und sie sagen Dinge, die ihm nicht gefallen. |
| |
|
---|
|
| | Sa 14. & So 15.03., 20:00 Uhr Großer Saal She She Pop Bullshit In „Bullshit“ stellen sich She She Pop mutig dem Verlust der gemeinsamen Wirklichkeit. Die Performer*innen erkennen an, dass sie nichts wissen und dass selbst die poetische Realität des Theaterraums in Mitleidenschaft gezogen ist. So versuchen sie, die Blase ihrer Wahrnehmung zu verlassen, stellen sich andere Sichtweisen vor, sie verschreiben sich der Unsicherheit und widmen sich dem Verlernen. Wird es ihnen noch gelingen, aus dem Chaos ein Erlebnis zu formen, Bedeutung in der Zufälligkeit zu finden, Sinn zu stiften im Durcheinander der Möglichkeiten – oder als letztes Mittel den Bankrott zur Komödie zu erklären? |
| |
|
---|
|
| | Sa 15. – Mo 17.03. Nancy-Spero-Saal the guts company Auf der Suche nach dem verlorenen Schnee Das inklusive Kindertanzstück für alle ab 4 Jahren nimmt das Publikum mit auf eine atmosphärische Reise durch unterschiedlichste Wetterlagen und erzählt aus tierischer Perspektive von den Folgen der Klimaerwärmung. Ein Schneehase, eine Eidechse und eine Singdrossel machen sich auf die Suche nach dem verlorenen Schnee und überstehen gemeinsam so manches Abenteuer. Es geht um Freundschaft, Mut und nicht zuletzt auch um die Schönheit des Andersseins. |
| |
|
---|
|
| | Di 18.03., 20:00 Uhr Dalcroze-Saal Dienstagssalon mit Max Rademann & JOMÉE Der Dienstagssalon schwebt visionär in den anbrechenden Frühling, und zwar mit graziler Soulmusic von JOMÉE. Ein fesselnder Dialog zwischen Gitarre und Stimme wird ergänzt durch poppig-funkige Drums, charmante 80er Synth-Sounds und eingängige Basslines. Dieses clever arrangierte Bonbon de la musique wird garantiert den ein oder anderen Gedanken an die bald wieder länger und lichter werdenden Tage entlocken. |
| |
|
---|
|
| | 28.03. – 18.04. 32. Dresdner Tage der zeitgenössischen Musik Die 32. Ausgabe der Dresdner Tage der zeitgenössischen Musik steht unter dem Zeichen dramatischer globaler Umbrüche und aktuell stark gefährdeter Produktionsbedingungen für die Kunst. Beleuchtet werden ausgewählte Projekte, Ensembles und Künstler*innen, die gerade jetzt die Kraft des gemeinsamen Hörens, aber auch die Fragilität künstlerischer Prozesse, wieder stärker ins Bewusstsein rücken.
Mit: Ensemble Modern, Trickster Orchestra, Elaine Mitchener, Elbland Philharmonie Sachsen, Outernational, Ensemble intercontemporain, Steve Reich, Rebecca Saunders & Ensemble Musikfabrik |
| |
|
---|
|
|
|
| | | Fr 28.03., 18:00 Uhr Treff: Besucherzentrum Moving Identities ANART (DK) & Las Sistahs (ES) Open Studio
Im März geben die Kollektive ANART aus Dänemark und Las Sistahs aus Spanien im Rahmen ihrer zweiwöchigen Residenz erste Einblicke in ihre Arbeit. ANART erforscht tänzerisch die Lebensrealitäten ukrainischer Frauen, während sich Las Sistahs mit schwarzem Feminismus und sozialer Gerechtigkeit auseinandersetzt. |
| |
|
---|
|
| | Moving Identities Partner*innentreffen in HELLERAU
„Moving Identities“ ist ein dreijähriges Austauschprogramm für darstellende Künstler*innen in sechs europäischen Ländern. Vergangene Woche trafen sich die Projektleiter*innen in HELLERAU und bei ITI in Berlin, um sich über bisherige Erfahrungen auszutauschen und neue Ideen für das Projekt zu entwickeln. Dabei ging es u.a. um Themen wie Nachhaltigkeit, Diversität und Internationale Mobilität.
Für alle interessierten Künstler*innen und Künstler*innengruppen: Die Ausschreibung für das dritte Jahr veröffentlichen wir Ende Februar. Stay tuned! |
| |
|
---|
|
|
|
| Mitmachen: Workshops & Begegnung |
|
|
---|
|
|
|
| | Di 25.03., 17:00 Uhr Treff: Besucherzentrum ArtRose – Tanzworkshop 60+ mit Jenny Coogan
Bewegung und Tanz für alle jung Gebliebenen über 60 Jahren. Mitmachen erwünscht, Zuschauen erlaubt. Keine Vorkenntnisse und körperlichen Voraussetzungen erforderlich – einfach Lust und gute Laune. Das 60+-Community-Tanz-Ensemble namens ArtRose und HELLERAU laden regelmäßig ein, Bewegung und Tanz ohne körperliche Grenzen kennenzulernen. |
| |
|
---|
|
| | So 30.03., 16:00 Uhr Treff: Besucherzentrum HELLERtreff Nachbarschaftstreffen
HELLERAU lädt ein zum nächsten HELLERtreff – dem Begegnungsformat für unsere Nachbarschaft! Wir öffnen erneut die Türen, um mit Ihnen ins Gespräch zu kommen. Bei gedimmtem Licht und kleinen Leckereien gibt es die Gelegenheit, mehr über HELLERAU zu erfahren, sich mit anderen auszutauschen oder einfach eine schöne Zeit in entspannter Atmosphäre zu genießen. Kommen Sie einfach vorbei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. |
| |
|
---|
|
|
|
| By the way — gut zu wissen |
|
|
---|
|
|
|
| | Ausschreibung Gastronomische Versorgung für HELLERAU gesucht Ab dem 01. September 2025 suchen wir für die gastronomische Versorgung auf dem gesamten Festspielhausareal eine*n Gastronomiebetreiber*in. Dazu gehören das Restaurant im neu sanierten Ostflügel, das Bistro im Festspielhaus sowie die Tresenversorgung im Foyerbereich.
Bewerbungsschluss ist der 14. März 2025. |
| |
|
---|
|
| | Das neue Magazin ist da! Sie gehören zu der Sorte Mensch, die gern langfristig planen? Wir auch! In der neuen Ausgabe des HELLERAU-Magazins bekommen Sie alle Programmhighlights, Festivals und Reihen der zweiten Spielzeithälfte 2024/25 auf einen Blick. |
| |
|
---|
|
| | „Labor Kulturjournalismus“ Neue journalistische Formate aus HELLERAU Die 2019 vom Bündnis internationaler Produktionshäuser gegründete „Akademie für zeitgenössischen Theaterjournalismus“ hat zum Ziel, den öffentlichen Diskurs über Theater, Tanz und Performance zu stärken. Im Rahmen von „Nebenan/Zblízka“ waren die Teilnehmer*innen des fünften Akademiejahrgangs zu Gast in HELLERAU. Gemeinsam mit Theater der Zeit sind dabei neue Formate entstanden, die das Verständnis von Kulturjournalismus herausfordern und erweitern. Alle Texte und Videos aus dem „Labor Kulturjournalismus“ gibt’s auf tdz.de und dem Instagram-Kanal @theaterderzeit. |
| |
|
---|
|
| | Herzlichen Glückwunsch! Theater der Zeit erhält Kurt-Wolff-Preis 2025 Apropos Theater der Zeit: Der Kulturverlag wird mit dem Kurt-Wolff-Preis 2025 in Höhe von 35.000 Euro geehrt. Mit der gleichnamigen Zeitschrift, die in ihren 80. Jahrgang geht, und dem seit 1993 unabhängigen Verlag erforscht Theater der Zeit die Akteur*innen des Theaters, ihre Häuser, ihre Techniken und ihre Künste. Die Preisverleihung findet am 28. März 2025 auf dem Forum Die Unabhängigen im Rahmen der Leipziger Buchmesse statt. Wir gratulieren! |
| |
|
---|
|
| | Kulturgeflüster flüstert wieder Der neue Podcast ist da!
Die junge Redaktion Kulturgeflüster Dresden ist wieder aktiv! Einmal im Monat werden Podcastenfolgen veröffentlicht, in denen junge Menschen über das Dresdner Kulturleben berichten. In dieser Spielzeit öffnet Kulturgeflüster, initiiert von den drei FSJler*innen in HELLERAU, eine bunte, erfrischende Perspektive auf aktuelle Theaterstücke und Performances in Form von lockeren und inspirierenden Gesprächen.
Wenn Sie keine Podcast–Fans sind, können Sie sich die Artikel auch unter kulturgefluester-dresden.de durchlesen oder @kulturgefluester_dd auf Instagram folgen. |
| |
|
---|
|
|
|
| Kalender zücken & vormerken |
|
|
---|
|
|
|
| | |
|
|
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen