Samstag, 22. März 2025

FWD - Monheim Triennale gibt Programm bekannt / Film-Trailer / Tagestickets

 


View this email in your browser
The Sound | The Prequel | The Festival

Monheim Triennale gibt Programm bekannt / Film-Trailer / Tagestickets

20.3.2025
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleg:innen,
beim heutigen Pressegespräch präsentierten wir das umfangreiche Programm von The Festival (2. – 6. Juli 2025). Im Zentrum standen dabei die Signature Projekte, zu denen insgesamt über 100 Musiker:innen nach Monheim am Rhein anreisen werden. Darüber hinaus wurden unsere lokalen Kooperationen, die Monheim Papers und der Trailer zum Film von Mika Kaurismäki vorgestellt.  

Die einzelnen Projekte unserer sechzehn Signature Artists werden wir hier in den kommenden Wochen ausführlich vorstellen. Heute starten wir mit yuniya edi kwon (*USA, lebt in New York) und Julia Úlehla (*USA, lebt in Tucson). 
Das gesamte Programm einschließlich der genauen Daten ist ab sofort auf unserer Website freigeschaltet.
 

Signature Projekt
Julia Ulehla: „Understories“ (Europapremiere)

Donnerstag, 3. Juli 20.15 Uhr, Festivalschiff

Mitwirkende: Julia Úlehla: Gesang | Aram Bajakian: Gitarre | Josh Zubot: Violine | Peggy Lee: Cello

Julia Úlehla © Niclas Weber für Monheim Triennale

Julia Úlehla erforscht die morawisch-slowakische Gesangstradition ihrer Familie als eine Art Auto-Ethnografie weiter. Aus der Auseinandersetzung mit den „Lebenden Liedern”, die ihr Urgroßvater erforschte, erwuchs ihr musikalisches Projekt Dálava. Das Resultat dieses emotionalen musikalischen Prozesses erscheint im April 2025 unter dem Namen „Understories“ als Album auf dem New Yorker Label Pi Recordings – und bildet die Grundlage für Úlehlas Performance bei The Festival.
 

Monheim Papers
Aida Baghernejad: „Eine Art von Weisheit“ 

Im Beitrag der freien Kulturjournalistin, Moderatorin und Podcasterin Aida Baghernejad erfahren Sie mehr. Hier geht es zum Monheim Papers Porträt über Julia Ulehla
 
–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

Signature Projekt
yuniya edi kwon: „silver through the grass like nothing“ (Weltpremiere)

Samstag, 5.Juli 21.30 Uhr, Festivalschiff
Mitwirkende: yuniya edi kwon: Sologeige, Stimme | Darian Donovan Thomas: Violine | Joanna Mattrey: Bratsche | Tomeka Reid: Cello | Henry Fraser: Kontrabass | Dudù Kouate, Nava Dunkelman: Schlagzeug, rituelle Instrumente

„„silver through the grass like nothing“ steht in der Tradition des experimentellen Musiktheaters und jahrhundertealten, rituellen Bräuchen. Zum einen bezieht sich kwon auf das Phänomen der Śarīra: Im Buddhismus sind das Reliquien, meist kleine Perlen, die, so glauben Buddhisten, in der Asche von verstorbenen buddhistischen Meistern zurückbleiben. Ihnen werden heilende Kräfte zugeschrieben. Für ihre Performance bringt sie die Tradition der Perlenrelikte mit einer persönlichen Leidensgeschichte zusammen.“ (Scheffel) Nach Solo-Performances wird in Monheim die erste Ensemble-Aufführung stattfinden.

yuniya edi kwon © Niclas Weber für Monheim Triennale

Lokales Kooperationsprojekt
„Dance until you know what it is” 

Freitag, 4. Juli 25, 17 Uhr, Festivalschiff 
Orchesterklasse der Musikschule Monheim am Rhein und des Otto-Hahn-Gymnasium | Leitung Edith Langgartner | Arrangement Achim Tang | yuniya edi kwon: Violine/ Komposition | Shahzad Ismaily: Percussion

Schon für das allererste The Prequel 2021 kam es zu einer Kooperation mit den „Orchesterklassen“ der Musikschule in Monheim am Rhein. Und auch die Aufführung der Komposition von yuniya edi kwon für das kommende Festival basiert bereits auf einer langfristigen Zusammenarbeit: in einem Improvisationsworkshop haben sich yuniya edi kwon, Shahzad Ismaily und das Ensemble schon 2024 kennengelernt. 
 

Monheim Papers
Annett Scheffel: „Koreanisch-queere Kontinuitäten“

Im Porträt der freien Autorin, Redakteurin und Moderatorin Annett Scheffel gibt sie  weitere Einblicke in die Praxis von kwon. Den Text finden Sie hier.

Alle sechzehn Texte erscheinen zum Festival gebündelt in Buchform.
–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

Der Trailer
Mika Kaurismäki: „Every Note You Play“

Mika Kaurismäki: „Every Note You Play”, Filmstill

Der Trailer von Mika Kaurismäkis 80-minütigen Dokumentarfilm „Every Note You Play“ über The Prequel2024 ist nun auf der Website der Monheim Triennale zu sehen. Hier geht es zum Trailer.
–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

NEU: Tagestickets

Tagestickets sind ab 21.März, 12 Uhr zum Preis von 49 € / ermäßigt 24 € (3. Juli) und zum Preis von 59 € / ermäßigt 29 € (4. und 5. Juli) erhältlich. Hier geht es zu den Tickets.
–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Wer noch einmal das Pressegespräch nachvollziehen will, ist eingeladen den archivierten Live-Stream auf der Monheim Triennale Website anzuschauen. 

Die Pressemappe mit weiteren Informationen steht hier zum Download bereit.
–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

Noch wenige freie Plätze
Hauskonzert mit Rabih Lahoud und Achim Tang

Wenige Plätze gibt es noch für das Hauskonzert mit Rabih Lahoud und Achim Tang am kommenden Sonntag, 23. März 2025, 13 Uhr in der Villa am Greisbachsee. Bitte melden Sie sich bei Interesse an unter info@monheim-triennale.de.


Beste Grüße
Kathrin Jentjens 

Leitung Kommunikation und Ko-Kuratorin The Sound 2023
Monheimer Musikfestival GmbH 
Monheimer Straße 21
40789 Monheim am Rhein 
Tel +49 (0) 2173 - 999 4605
presse@monheim-triennale.de
 
Facebook
Instagram
www.monheim-triennale.de      

Copyright © 2024 Monheim Triennale, All rights reserved.
You are receiving this email because you opted in via our website.

Our mailing address is:
Monheim Triennale
Monheimer Straße 21
D - 40789 Monheim am Rhein

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen